Eine Musikerin beginnt einen Hungerstreik, weil ihrer Band der Probekeller unterm Kato-Club gekündigt wurde. Grund: Die Macher des Lido-Clubs bauen das Gebäude um.
Drei Studenten wird offenbar der Eintritt in eine Friedrichshainer Diskothek verwehrt, weil sie Ausländer sind. Kein Einzelfall, sagen Experten - und machen jetzt Testbesuche.
Die McDonalds-Filiale vervollständigt die Verwandlung der einstigen Frontlinie des Kalten Kriegs in eine lukrative Touristenattraktion. Wer hier das authentische Mauerflair vermisst, kriegt beim Burgerbrater wenigstens die passende Deko.
Pankow belohnt saubere Gastro-Betriebe mit einem Smiley - und enttarnt schmutzige mit Bildern im Internet. Ab Juli 2011 soll es ein ähnliches Bewertungssystem für ganz Berlin geben.
Beflügelt vom Erfolg in Bayern, will ein Bündnis mit einer Volksinitiative auch hierzulande den Nichtraucherschutz stärken. Politik übt sich gleichwohl in Zurückhaltung.
KATHEDRALE Erst kühne Pläne, jetzt zumindest halbwegs konkrete Vorhaben. Ein Rundgang mit dem Klubbetreiber Dimitri Hegemann durch das Kraftwerk Mitte. Hier soll ein gewaltiger Techno- und Kunstraum entstehen
KÜCHENPSYCHOLOGIE Der Sternekoch Tim Raue ist der neue Nachbar der taz. Ein Gespräch über Geld, Selbstzerfleischung, Laktoseintoleranz und darüber, was es bedeutet, wenn sich Köche in den Finger schneiden
STADTMOBILIAR Jon von Wetzlars Leidenschaft sind Imbissbuden. Er hat Buden-Touren organisiert, Buden-Bücher herausgegeben. Jetzt arbeitet er an einem Buden-Archiv. Würste brät er aber lieber selbst
HIP-HOTEL Das Michelberger Hotel an der Warschauer Brücke ist die Bar 25 unter den Hauptstadthotels. Es beweist: Wirkt etwas so, als ob es eigentlich gar nicht ums Geldverdienen ginge, dann hat es in Berlin Erfolg
Der Keller-Club Icon in Prenzlauer Berg muss schließen, weil die Gäste Bewohner eines Neubaus stören. Damit steht der Drum-and-Bass-Club nach 14 Jahren vor dem Aus.
Das Rauchverbot hat die Kneipenlandschaft auf der Oranienstraße verändert. Doch nicht unbedingt im Sinne der Nichtraucherlobby. Ob mit oder ohne Zigarette, jeder Gast findet seinen Ort.
In einigen Bezirken wird der Nichtraucherschutz kaum überprüft. In Neukölln gibt es nach 22 Uhr sogar völligen Kontrollschutz. Auch andere Bezirke ahnden nur ein Bruchteil der Verstöße, fürchten die Grünen.