In Chile werden Hausangestellte, Gärtner und Handwerker diskriminiert. Der Protest der "Nanas" löst nun einen Kulturkampf zwischen Dienstpersonal und Neureichen aus.
LEBENSENTWÜRFE Wenn die akademische Laufbahn in die Sackgasse führt, bleibt noch das Taxifahren. Das kann schließlich jeder. Doch was ist dran an diesem Klischee? Innenansichten einer Berliner Taxischule
Die deutsche Unternehmensberatung Roland Berger wollte endlich ein internationaler Player werden. Doch dann setzten die Berater ihre eigene Fusion mit Deloitte in den Sand.
PORT PACKAGE Senate von Bremen und Hamburg sind noch immer nicht über Pläne der EU-Kommission zur Liberalisierung der Häfen informiert. Gewerkschafter warnen vor dem freien Wettbewerb auf den Kais
Der Autovermieter muss sich mit dem Vorwurf auseinandersetzen, dass er in Rostock die Gründung eines Betriebsrats torpediert habe, indem er vier unbequemen Mitarbeitern kündigte.
Während bundesweit die Zahl der Arbeitsplätze stagniert, wächst sie in den großen Städten. Diese entwickeln sich laut einer Studie zu Zentren hochwertiger Dienstleistungen.
ARBEITSMARKT Weil sie einen Betriebsrat gründeten, wurden die Verträge von Callcentermitarbeitern nicht verlängert. Viele befristete Beschäftigte scheuen davor zurück, ihre Rechte einzufordern
AUSLAGERUNGSKULTUR Vom „Bruder-Verleih“ zum „Intimberater“, der Dienstleistungsmarkt dringt in immer mehr persönliche Bereiche vor. Ein kurze Geschichte der Spezialisierung und ihrer Folgen
LEIHARBEIT Der Bremerhavener Logistikdienstleister Rhenus Midgard kündigt seine Stammbelegschaft und ersetzt sie durch Leiharbeiter. Damit folgt Rhenus einem Trend zur Billiglohnarbeit in der Hafenwirtschaft