■ Gerade mittelständische Unternehmer haben den Ausbau der Windenergie in Deutschland vorangetrieben, High-Tech-Produkte in Rekordzeit entwickelt und neue Jobs geschaffen. Zu den Pionieren zählt Joachim Fuhrlän
Technische Innovationen bei Wasserrädern waren in den letzten Jahrzehnten Mangelware. Ein Jungunternehmer will den Markt im unteren Leistungsbereich aufrollen ■ Von Ralf Köpke
■ Mülheim-Kärlich strahlte nur zwei Winter. Nach zehn Jahren Rechtsstreit hebt das Bundesverwaltungsgericht die Genehmigung für den Koblenzer Reaktor endgültig auf. Das Erdbebenrisiko wurde nicht ausreichend geprüft
■ Es war von Anfang an eine katastrophale Standortwahl. Das gestrige Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bescherte dem schon vor zehn Jahren stillgelegten AKW Mülheim-Kärlich das vermutlich endgültige Aus Aus Be
■ Reiner Geulen, Anwalt der Stadt Neuwied im Verfahren gegen das AKW Mülheim-Kärlich, über mögliche Auswirkungen des Urteils auf künftige juristische Auseinandersetzungen um Atomanlagen
Windkraft-Beschäftigte sorgen sich wegen Novellierung der Stromeinspeisung. Auch Arbeitsplätze bei Zulieferern sind auf der Kippe ■ Aus Köln Michael Franken
■ Christoph Zöpel, früherer Vizelandesvorsitzender der nordrhein-westfälischen SPD, zum umstrittenen Braunkohletagebauprojekt Garzweiler II. Ein Teil der Landesregierung will Konflikt mit RWE-Konzern vermeid
■ Die Klagen von sechs Kommunen gegen das umstrittene Braunkohletagebau-Projekt scheitern vor dem Landesverfassungsgericht Münster. Nordrhein-Westfalens rot-grüne Koalition steht vor der nächsten Zerreißprobe