Ein teurer Rückkauf des Veolia-Anteils an den Wasserbetrieben würde den Berlinern wenig nutzen. Deshalb gibt es nur eine Direktive an den Finanzsenator: Knallhart runterhandeln!
Vergabeverfahren für Strom- und Gasnetze bleiben geheim. Finanzsenator lehnt Bürgerbeteiligung wie in Stuttgart ab. Genossenschaft veröffentlicht Konzept.
265.000 Unterschriften verzeichnet der Energietisch am Ende. 500 davon hat die 72-jährige Sylvia Ellmann gesammelt, mit Platzwunde und in der Notaufnahme.
VOLKSBEGEHREN 200.000 Berliner haben für die Rekommunalisierung des Stromnetzes unterschrieben. Das ist deutlich mehr als nötig. Grüne fordern Volksentscheid parallel zur Bundestagswahl ➤ Seite 21
In Berlin und Hamburg fordern Hunderttausende, dass die Städte ihr Stromnetz von Atomkonzernen zurückkaufen. In beiden Städten wird es nun einen Volksentscheid geben.
ABGEORDNETENHAUS Linke und Grüne werfen Senat Hinterzimmerpolitik vor. SPD hält bei Wasserbetrieben Geschäft mit Veolia für sicher, aber CDU will nicht so viel zahlen wie seinerzeit beim Deal mit RWE
REKOMMUNALISIERUNG Andernorts arbeiten Stadtwerke längst an der Energiewende. In Berlin bleibt weiter unklar, ob die Forderung des Volksbegehrens nach einem kommunalen Energieakteur eingelöst wird
ENERGIE Das Volksbegehren „Neue Energie für Berlin“ fordert den Rückkauf des Stromnetzes und die Gründung eines Öko-Stadtwerks. Das könnte eine epochale Wende in Berlins Energiepolitik bedeuten. Aber noch fehlen viele Unterschriften
ENERGIE II Stromsparen ist gut. Die meiste Energie wird aber fürs Heizen gebraucht. Noch immer fehlt ein echtes Konzept, wie man Heizenergie erneuerbar herstellen kann. So lange bleibt die Fernwärmeerzeugung in Großkraftwerken die ökologischste Variante