taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 374
BP macht 2015 Verlust, Exxon deutlich weniger Gewinn. Die Konzerne jammern, es liege am niedrigen Ölpreis – doch das ist nur die halbe Wahrheit.
2.2.2016
Weil der Lagerplatz knapp und teuer ist, parken Energiekonzerne immer mehr Öl auf Supertankern vor der Küste. Schon jetzt gibt es Staus.
27.1.2016
Viele Fracking-Konzerne in den USA leiden unter dem niedrigen Preis für Öl. Aber selbst bankrotte Firmen fördern weiter.
20.1.2016
Erdöl kostet nur noch um die 30 US-Dollar pro Barrel. Das wird auch so bleiben, glaubt der Volkswirtschaftler Lars Ehrlich.
Die Rohstoffkosten sinken auf Rekordtief. Das macht Diesel in Deutschland supergünstig. Russland dagegen muss seinen Haushalt radikal kürzen.
13.1.2016
Öl Der Ölpreis fällt ins Bodenlose – die Fördernationen reagieren panisch. Immerhin gehen die Investitionen zurück, eine Wende ist in Sichtweite
Fortschritt Der grüne Vordenker Ralf Fücks analysiert die Chancen einer ökoindustriellen Wende in Indien, Russland, China und den USA und will amerikanischen Unternehmergeist mit europäischer Regulierung
Während es in Paris um Weltrettung geht, wird in Genf Tisa verhandelt. Das Freihandelsabkommen könnte den Klimaschutz torpedieren.
3.12.2015
ENERGIE Erst legte der Konzern Pläne in der Arktis auf Eis. Nun "harte Entscheidungen" in Kanada
Bundeskanzlerin Merkel fordert mit Weltbank, IWF und OECD einen globalen Preis für CO₂. Das sei eine zentrale Aufgabe der Politik.
20.10.2015
Der Ölpreis sinkt und sinkt und bleibt auch noch am Boden. Dabei müsste es doch längst madmaxmäßig zugehen
Grünen Branchen geht‘s nicht anders als anderen: Auch ihnen drohen Überproduktionskrisen. Danach kommt dann der Aufwärtstrend. Ein paar Beispiele.
26.7.2015
Divestment: Öffentlicher Druck auf die Firmen beginnt hierzulande gerade erst. Eine Kampagne appelliert an Städte und Hochschulen.
30.5.2015
Der UN-Gipfel von Paris wird von Firmen finanziert, die die Erderwärmung vorantreiben. Umweltschützer sind empört, die UN bleiben entspannt.
29.5.2015
Der weltgrößte Pensionsfonds will nicht mehr in Kohle investieren. Das ist ein erster Schritt, um mehr Geld in eine grünere Wirtschaft umzuleiten.
Der zweitgrößte Pensionsfonds der Welt gehört dem norwegischen Staat. Er soll künftig nicht mehr in Kohle investieren.
28.5.2015
Deutschland will seine Ausgaben zum Klimaschutz verdoppeln. Doch daheim vermeidet Angela Merkel Hilfe im Kampf gegen die Kohle.
19.5.2015
UMWELT Sinkende Ölpreise gefährden Schweizer PET-Recyclingsystem
Saúl Luciano Lliuya greift den Stromkonzern RWE an: Zum ersten Mal will ein Opfer der Erderwärmung die Verursacher zum Klimaschutz zwingen.
16.3.2015