Die Minister der Opec-Staaten werden heute in Beirut wahrscheinlich eine Erhöhung der Förderquote beschließen. Das sorgt zwar nicht unbedingt für bedeutend mehr Öl. Aber vielleicht für etwas Entspannung bei Händlern und Politikern weltweit
Nach dem Opec-Beschluss, weniger Öl zu fördern, brachen weltweit die Börsen ein. Nicht einmal der gestern vorgestellte – schon wieder positive – Ifo-Geschäftsklima-Index kam gegen den Trend an. Der Goldpreis steigt auf ein Siebenjahreshoch
Auf der heutigen Opec-Sonderkonferenz wird die Schlüsselfrage nicht geklärt werden: Wie steht es um die Zukunft des Kartells nach dem Aus für Saddam? Stattdessen geht es um Förderquoten
Der Ölpreis fällt nicht – zu gering war die Erhöhung der Opec-Förderquoten. Abhilfe würde irakisches Öl bringen, doch die USA halten am Embargo gegen den Irak fest. Nach den Präsidentschaftswahlen aber könnten die Karten neu gemischt werden
Ölfördermengen sollen neu verhandelt werden. Saudi-Arabien aus politischen Gründen bereit zu Erhöhung. Spekulanten treiben den Preis und verdienen prächtig
Saudi-Arabien und Iran sehen das Förderquotensystem der Opec als gescheitert an. Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen über neue Ölallianz mit Nicht-Opec-Staaten ■ Von Niels Boeing
■ Opec will doch Produktion drosseln. Selbst Nicht-Opec-Staaten im Norden überlegen, dem Kartell zu folgen. Trotz des tiefsten Ölpreises seit zehn Jahren bleibt Benzin an Tankstellen teuer