Die Messe BioFach wird 20 – und hat auch angesichts der Wirtschaftskrise allen Grund, zu feiern. Der Aufwärtstrend auf dem Ökomarkt setzt sich fort, lediglich etwas langsamer als zuvor, weil die Anbieter der Nachfrage kaum hinterherkommen
„Bio“ und „Fair“ werden zum immer enger verbundenen Paar. Erst der Faire Handel eröffnet vielen Bauern den Umstieg auf biologische Produktion. Ein Siegel, das Käufern beide Kriterien garantiert, gibt es aber auch künftig nicht
In dieser Woche nimmt die Luftwaffe erstmals an einer Rüstungsmesse in Indien teil. Dort will sie mit dem Rüstungskonzern EADS für deutsche Kampflugzeuge werben.
In Hannover findet vom 10. bis 14. Februar die Bildungsmesse „didacta“ statt. Die Debatte über die aktuelle Schul- und Bildungspolitik steht dabei im Mittelpunkt
Die Didacta findet in diesem Jahr hoch im Norden in Hannover statt. Vom 10. bis 14. Februar 2009 weilt Europas größte Bildungsausstellung auf dem Messegelände. Themen sind Schulspeisung, E-Learning und Bildungsgerechtigkeit
Am Wochenende findet in Bremen die „Slow Fisch“ statt – die erste Messe ihrer Art im ganzen Norden. Doch nicht alles, was dabei bewusstes Genießen verspricht, darf auch als nachhaltig gelten
Der Buchhandel nimmt Kurs: Das Vordringen in die noch unvermessenen Gefilde des elektronischen Publizierens und Lesens ist zunächst ein Zusatzgeschäft für die Branche.
Gute Stimmung auf der Husum WindEnergy: Der Export boomt, und das novellierte Einspeisegesetz bringt auch den heimischen Markt wieder in Fahrt. Hoffnung auf leistungsstärkere Windräder und Start des Offshore-Geschäfts
Aufgrund der hohen Spritpreise hofft die Fahrradbranche auf gute Geschäfte. Bei der heute beginnenden Fachmesse Eurobike setzen die Hersteller nicht nur auf bessere Komponenten, sondern vor allem auf Räder mit Elektrounterstützung
Ein Rundgang durch die Internationale Funkausstellung zeigt: Die Hersteller setzen vor allem auf Größe, aufwändige Ausstattung und stromsparende Techniken.
Vereinsamen Fans von Computerspielen? Quatsch, sagt eine Studie der Uni Leipzig. Allerdings zeigt sie auch, dass viele Spieler Angst haben süchtig zu werden.
25 Jahre nachdem die ersten populären Games auf den Markt gekommen sind, scheint das Computerspielen die nächste Stufe der kulturellen Legitimität zu erreichen.
Spielentwickler gelten jetzt als Kulturschaffende, Neuerscheinungen wie "Sims 3" und "Spore" werden vorgestellt und Musikgames wie "Singstar und "Guitarhero" bleiben voll im Trend.