Angeblich aus Angst vor Überfällen überwacht ein Friseur in der Innenstadt seine MitarbeiterInnen per Videokamera. Die finden das in Ordnung, der Datenschützer jedoch „höchst problematisch“
Ein Insolvenzfall in Morsum macht deutlich, wie schlecht die Zahlungsmoral der öffentlichen Hand sein kann. Darunter leiden vor allem mittelständische Handwerksbetriebe. Rechnungen werden zu spät oder nicht vollständig beglichen
Tim Raue hat sich hochgekocht. 2007 erhielt der gebürtige Kreuzberger einen Michelin-Stern. Jetzt eröffnet er sein neues Restaurant im Adlon. Auch dort will er sein Faible für unkonventionelle Arbeitsmethoden bewahren.
INTERVIEW: JÖRN KABISCH
Die Bremer Friseure Stefan Hagens und Rainer Kaemena haben den „Global Salon Business Award“ gewonnen – weil sie nicht nur schneiden können sondern auch wissen, wie man eindrucksvoll Haare wäscht und eine 1a-Buchhaltung aussieht
Hunderte Streikende aus dem Kfz-Handwerk blockierten am Freitag die Flensburger Grenze. Sie demonstrieren damit gegen den Abbruch der Tarifverhandlungen. Bleibt die Frage: Wo ist der Zusammenhang?
800 Kfz-Mechaniker protestierten mit einem Autokorso gegen längere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich. Eine Einigung mit den Arbeitgebern war schon nahe, bevor die vom eigenen Zentralverband zurückgepfiffen wurden
Bill Buford, Koch und Autor des "New Yorker" präsentiert im schwäbischen Kirchentellinsfurt seinen Bestseller "Hitze" - und trifft seinen Bruder im Geiste.
Vor 25 Jahren gründeten Idealisten das Vollkornkollektiv "Mehlwurm". Tortz Wandel auf dem Biomarkt ist sich die selbst verwaltete Vollkornbäckerei aus Neukölln treu geblieben.
Seit Anfang der 90er Jahre betreiben Goedele Matthyssen und Peter Bienstman in der Lausitz eine Schokoladen-Manufaktur - und sehen jetzt ihr Lebenswerk vom Tagebau bedroht.
Aus der Not eine Tugend gemacht: Als seine Tischlerwerkstatt für Jugendliche geschlossen wurde, machte Volker Mähl sich mit Kunsthandwerks-Kursen selbstständig. Er will damit auch die alte Kunst des Drechselns erhalten
Es geht auch ohne Backmischungen: Die „Kleine Konditorei“ in Hamburg-Eimsbüttel beweist, dass das traditionelle Bäckerhandwerk Zukunft hat – der Dominanz von Großbäckerei-Filialen zum Trotz, die mehr und mehr das Stadtbild prägen