Morgen tritt ein neues Gesetz zur Entsorgung von Elektrogeräten in Kraft. Wer Omas Fernseher loswerden will, muss ihn im Wertstoffhof abgeben. Die Hersteller sind verpflichtet, ihn zu entsorgen
Die weltgrößte Computermesse steckt in der Identitätskrise. Weil die Technik immer mehr Industrien revolutioniert, wird die Cebit zu einem großen Gemischtwarenladen
Vergesst UMTS! Auf der größten Computerschau der Welt warten Handys mit Bio-Scanner, vibrierende MP 3-Player, denkende Mikrowellen, Barbara Schöneberger und Angela Merkel. Hier ist der Ruck, auf den alle gewartet haben – nur Boris Becker ist nicht mehr da, und Ronaldo hat leider abgesagt
US-Behörden wollen von den Suchmaschinen Daten über das Surfverhalten der Nutzer. Doch Branchen-Riese Google wehrt sich gegen den Vorstoß. Auch Datenschützer warnen vor Missbrauch
Bequem, billig, schnell: E-Mailen ist mittlerweile die beliebteste Internet-Anwendung. Leider auch für Werbemenschen, Urlaubsfoto-Fetischisten oder Trickbetrüger. Wer schlau ist, wird selbst aktiv. Eine Anleitung zum geschützten E-Mail-Verkehr
Der Streit über die Freiheit des Internets beherrscht den UN-Gipfel zur Informations- gesellschaft in Tunis. Diktaturen ohne Meinungsfreiheit sind dabei nur ein Problem
In Tunis wird heute der erste Prototyp eines 100-Dollar-Laptops vorgestellt. 100 Millionen Laptops will das M.I.T. in der Dritten Welt verteilen. Auch Indien und Brasilien entwickeln Computer für Arme
Ab heute präsentiert die Internationale Funkausstellung eine neue Technik, um mit dem Handy Fernsehen und Radio empfangen zu können. Kosten: 5 Euro im Monat
Heute beginnt die Internationale Funkausstellung (IFA). Doch immer mehr Kunden verweigern sich den tollen neuen Geräten der Unterhaltungsindustrie. Sie fühlen sich von komplizierter Technik und überflüssigen Details überfordert – und schalten aus