Microsoft wird vielleicht doch nicht zerschlagen. Das Berufungsgericht hat die Teilung des Softwaregiganten in Frage gestellt. Diese war von Richter Thomas P. Jackson angeordnet worden, weil die Firma angeblich ihre Monopolstellung missbraucht
In San Francisco trafen sich Experten, um über die Zukunft der „Peer-to-Peer“-Technik zu sprechen. Die direkte Kommunikation von Usern könnte das Internet neu definieren – und demokratisieren
Wegen des harten Kurses in der Entschädigungsfrage gerät der Sprecher der Stiftungsinitiative der Wirtschaft, Gibowski, unter Druck. Dieser besteht darauf, erst das Geld auszuzahlen, wenn keine Klagen mehr anhängig sind
■ Am 1. Februar will das Bundesland Bremen mit Microsoft einen „Kooperationsvertrag“ unterschreiben / Worum es genau geht, steht nicht darin / „Wir wollen verkaufen“, sagt Microsoft
Die Firma Netscape versucht, mit einer neuen Version ihres Browsers die Vorherrschaft des Internet Explorer von Microsoft anzugreifen. Den einzigen Teil des Programms, der ordentlich funktioniert, haben freie Programmierer entwickelt
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs gibt der Software-Riese sein dreistufiges Lizenzmodell auf. In Zukunft gibt es nur noch einen Preis. Der erfolglose Online-Ableger MSN greift unterdessen AOL mit einem neuen Browser an
Nun soll auch beim Softwareriesen alles übers Netz kommunizieren. Zusammenarbeit mit anderen wird damit zwingend. Bedeutung für laufendes Kartellverfahren unklar