Auf der Cebit stellt Microsoft auch dieses Jahr wieder eine Version seines Betriebssystems vor, die das Handy zum Multimedia-Gerät machen soll. Aber die großen Hersteller der Hardware sind dabei, sich auf einen besseren Standard zu einigen
Planspiele: Die USA rüsten sich für die totale Abschreckung im Cyberwar. Das freut die IT-Branche. Die Umsätze mit den Militärs werden in den nächsten Jahren auch in Europa mächtig anwachsen
Mit krimineller Fantasie: Das Computergame „Grand Theft Auto“ lädt dazu ein, Autodiebstähle, Bandenkriege und andere Verbrechen durchzuspielen. So umstritten es wegen seines Plots auch ist – aufgrund seiner technischen Effekte markiert das Spiel einen Meilenstein in der Entwicklung des Genres
E-Government in Bremen: Macht sich der Stadtstaat zusehends von Microsoft abhängig? Jetzt soll auch ein Teil der Verwaltungs-Dienstleistungsplattform Governikus mit der teuren Software des Monopolisten versehen werden
Apple gilt immer noch als politisch korrekte Alternative zu Microsoft. Dabei sind beide Firmen in ihrer Geschäftspolitik längst zum Verwechseln ähnlich. Der wirkliche Unterschied liegt in einem wenig beachteten Punkt: dem Umgang mit dem Code
Im Kartellstreit bestätigt das US-Bundesgericht den soften Vergleich aus dem Vorjahr. Der Softwaregigant muss sich ein bisschen öffnen und darf ansonsten weitermachen wie bisher. Jetzt versucht es die Konkurrenz mit eigenen Klagen