Ab heute bis zum 18. Mai präsentieren sich Berliner Gestalter auf dem Festival „Designmai“.Ob sich die Veranstaltung etablieren kann, wird auch davon abhängen, ob der Berlin-Hype anhält
Waren Tische im Mittelalter aus rohen Brettern zusammengezimmerte Tafeln, verfeinerten sie sich später zu üppig verzierten Objekten. Doch erst im 20. Jahrhundert wurden Tische populärer, die nicht mehr unbedingt auf vier Beinen stehen mussten
Die richtigen Kindermöbel auf Anhieb zu kaufen, ist ganz schön schwer. Hochbetten bergen Gefahren, Kleiderschränke müssen Versteckspiel aushalten. Und ordentlich Stauraum für den ganzen Kinder-Krims-Krams wäre schließlich auch ganz nett
Der Design-Professor Werner Aisslinger im Interview über umtriebige Trendsucher, teures Marketing und eine gezähmte Profession. Wenigstens seine Studenten dürfen sich noch „kreativ verausgaben“
Die richtigen Kindermöbel auf Anhieb zu kaufen ist ganz schön schwer. Hochbetten bergen Gefahren, Schränke müssen Versteckspiel aushalten. Und ordentlich Stauraum wäre auch ganz nett
Schaukelstühle sind mittlerweile weitgehend aus dem Sortiment der Einrichtungshäuser verschwunden. Dabei ist das Wippen im ruhigen Takt nicht nur für alte Menschen heilsam, sondern kann auch auf andere gestresste Gemüter entspannend wirken
Die Möbel der „Volkswohnung Bauhaus“ aus dem Jahr 1929 kommen dem Ideal einer an den Grundbedürfnissen orientierten Gestaltungslinie sehr nah. Doch die bestechenden Einzelstücken wirken in ihrer Ausschließlichkeit karg
Einkaufshelfer: „Blauer Engel“ und „Goldenes M“. Möbelhersteller reagieren zunehmend auf das steigende Umweltbewusstsein der Deutschen, viele produzieren bereits umweltfreundliche Produkte
Die Ausstellung „Living in Motion“ im Vitra Design Museum Berlin zeigt ausgewählte Beispiele „beweglichen“ Designs und Wohnens. Leider wirken die Exponate dabei seltsam starr und museal
Alte Möbel zu Skulpturen: Während Objekte aus Tropenhölzern an die Zeiten scheinbar unbegrenzter Ressourcen erinnern, lassen sich schmuddlige Kunststoffgegenstände per Anstrich wieder aufmöbeln
Schränke sind unheimlich, weil man nicht weiß, was sich in diesen Monstren verbirgt. Alternativen für den unerlässlichen Stauraum bieten neue Entwürfe, die sich entweder zusammenfalten lassen oder als modulare Systeme variabel einsetzbar sind
Der richtig bequeme Bürostuhl macht denkfaul, sagen die Erfinder eines neuen Arbeitshockers. Das Bewegungstier Mensch muss aus eigener Kraft sitzen und für einen wachen Geist ausreichend kippeln