Die Gründung privater Baugruppen ist eine inzwischen beliebte Möglichkeit, um im persönlichen Eigentum selbstbestimmt zu wohnen. Weil ein Teil der Leistungen durch Selbsthilfe erbracht werden kann, sind die Kosten verhältnismäßig niedrig
Am Stadtrand, im ruhigen Johannisthal, wollen rund zwei Dutzend Familien ihren Traum vom Zusammenleben verwirklichen. Der Ansatz des generationenübergreifenden Wohnens ist dabei ein zentraler Aspekt des Baugruppen-Projekts
Zurück in die Zukunft: Vor 50 Jahren erfand der Architekt Richard Buckminster Fuller das Haus neu. Sein 1954 patentiertes Rundhaus vereint Ökonomie und Ökologie, minimale Oberfläche und Materialaufwand mit dem größtmöglichen Volumen
Die CDU will private Kanal-Dichtheitsprüfung abschaffen. Firmen, die auf Paragraf 45 der Landesbauordnung setzen, stehen vor der Pleite. Landesregierung will Konjunkturprogramm retten
Die Kölner Grünen lehnen vor der Kommunalwahl Spenden aus der Bauwirtschaft ab. Andere Parteien sind da weit weniger wählerisch. Wie viel Geld sie sich die Schlacht um die Ratsmandate kosten lassen, ist in der Regel „top secret“
Bei zunehmendem Konkurrenz- und Konjunkturdruck entlohnen Bauunternehmen ihre Mitarbeiter gern unter Tarif. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hat daher einen satirisch gemeinten Arbeitssklavenmarkt auf dem Hillmannplatz abgehalten: „Stoppt Lohndumping“
Der berühmte Ringofen in Glindow hat seine Produktion eingestellt. Ob ein Investor für die insolvente Ziegelei gefunden wird, ist offen. Einst rauchten hier neun Rundöfen – für die Ziegel zum Bau Berlins
„Ohne Regeln geht es nicht“ – die Kampagne der Gewerkschaft IG BAU deckt Frustrierendes auf: Baustellen ohne Skandale gibt es Ruhrgebiet fast nicht mehr. Vor allem die Subunternehmer sind kaum zu kontrollieren
Nicht billig, sondern langfristig: In Hamburg tagende Beton- und Baulobby schlägt Errichtung und Erhaltung von öffentlichen Bauten durch Unternehmen vor