Gegen Naturschutzprojekte, gegen Rot-Grün: Mit fragwürdigen Argumenten will die Zementindustrie bei der Landtagswahl kräftig mitmischen. Heute Geheimtreffen in der Düsseldorfer Staatskanzlei
Weil die öffentlichen Kassen leer sind, sollen private Unternehmen in Private Public Partnerships die Aufgaben des Staates übernehmen. Der Essener Baukonzern Hochtief hat angekündigt, sich um den Ausbau der A1 bei Köln zu bewerben
Auf mehr als 20.000 nordrhein-westfälischen Baustellen wird illegal geschuftet. Gegen die Ausbeutung rumänischer Bauarbeiter auf einer Essener Baustelle läuft jetzt eine Musterklage
Mit einer Kontrollaktion auf über 30 Großbaustellen im Ruhrgebiet will die Landesregierung gegen mafiöse Strukturen vorgehen. Die Gewerkschaft IG Bau hält das Vorgehen der Politik für halbherzig
Rund 250.000 Tonnen Bauschutt werden in der Recyclinganlage in Gremberghoven jährlich zu wiederverwertbarem Schotter zermalmt. Das ist nicht nur umweltschonend, sondern spart Geld
Walter-Bau-Insolvenzverwalter Werner Schneider legt erstmals Zahlen vor: In der AG fallen zwei Drittel der Stellen weg, im Konzern knapp die Hälfte. Von 300 Bauaufträgen sind mittlerweile nur noch 60 übrig. Einen hat auch Ver.di gekündigt
Immer mehr Scheinselbstständige aus Osteuropa heuern auf Kölns Baustellen an. Meisterbetriebe aus Köln und dem Umland bangen um Aufträge und ihre Existenz
Konzernmitarbeiter befürchten höheren Stellenabbau als angekündigt und demonstrieren gegen Kahlschlag. Und auch viele Subunternehmer geraten in Finanznot. Sie haben für 850 Millionen Euro Aufträge übernommen – meist ohne Bürgschaft
Um die Insel weiter mit Kies zu versorgen, will die Heidelberger Zement AG eine neue Grube erschließen. Der Schweriner Landtag hält das Gebiet seit Jahren für schützenswert. Deshalb wollen Naturschützer das Areal jetzt kaufen
Die historische Kommentierung zum Olympiastadion steht vor dem Aus. Künstler und Handwerker haben die Arbeit eingestellt, weil sie auf Geld warten. Schuld ist vor allem die Pleite von Walter Bau