Gewerkschaften und Opposition kritisieren die vom NRW-Kabinett beschlossene Abschaffung des Tariftreuegesetzes. DGB-Landeschef Guntram Schneider: Abbau von 15.000 Arbeitsplätzen droht
Der Fußböden-Hersteller DFT schreibt zwar schwarze Zahlen. Dennoch sind 180 Arbeitsplätze in Gefahr – weil der Mutterkonzern Rinol Pleite gegangen ist. Der Insolvenzverwalter ist „optimistisch“
Petra Gollar kam der Kündigung zuvor – sie übernahm den Laden. Ab jetzt zählt nur noch der Umsatz. Aber wer früher Betriebsratsvorsitzende war, für den ist Teamgeist kaum weniger wichtig. Ein Besuch bei einer Existenzgründerin
Baufirmen sollen Restaurator des Landesdenkmalamtes mit Bordellbesuchen bestochen haben, um bei der Sanierung des Friedrichdenkmals falsch abrechnen zu können
Auf einer millionenschweren städtischen Baustelle in Minden werden Löhne gedrückt und osteuropäische Bauarbeiter ausgenommen. Die Gewerkschaft stellt nun Strafanzeige. „Wir müssen günstig bauen“, verteidigt sich die Kommune
Der Bau von Straßen dauert zu lange, meint die Bundesregierung. Deshalb legt sie ein Gesetz vor, das die Klagemöglichkeiten einschränkt. Außerdem sollen Genehmigungen für Projekte länger gelten – selbst wenn das Geld für den Bau nicht reicht
Schwarz-Gelb will sich so schnell wie möglich vom Tariftreuegesetz trennen. Was für Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) ein „Bürokratiemonster“ ist, halten Gewerkschafter für den einzigen Schutz vor Lohndumping
Bauunternehmer Kurt Zech gründete mit seiner Mutter eine Firma – die Bremen als „mittelständisches Unternehmen“ fördert. Die Grünen wollen, dass die EU den Fall prüft
Die Schweizerin Susanna Fassbind berät Planer, Hersteller und Verkäufer in nachhaltigem Marketing. Dabei spielt der sinnliche Wohlfühl-Faktor eines Produkts für Frauen oft eine ungewöhnlich große Rolle – was viele Männer erst lernen müssen