Der Bauindustrieverband und die IG Bau wollen die Schwarzarbeit auf niedersächsischen Baustellen zurückdrängen. Helfen soll dabei eine „Baucard“, die Aufschluss gibt über die Identität der Arbeiter und über die gezahlten Löhne
Auf dem Bau ist meist Eile geboten – häufig auf Kosten der Gesundheit der Bauarbeiter. Allein 2006 verunglückten 146 von ihnen tödlich. Die „Volkshochschule für Bauarbeiter“ will das durch ein Angebot von Weiterbildungsmaßnahmen ändern
Neuer schwarz-grüner Haushaltstrick: Der städtische Baukonzern Saga bekommt alle Hamburger Schulen geschenkt und saniert sie auf Pump. Die Stadt macht so offiziell keine neuen Schulden
Viele halten sie für Überbleibsel von Bauarbeiten, doch auf deutschen Autobahnen werden die Mittelleitplanken zunehmend durch Betonwände ersetzt - dauerhaft.
Kritiker befürchten, dass der Stadtteil an seinen Bewohner vorbeientwickelt werde. Manche wehren sich gegen Strukturveränderungen, andere kritisieren den Mangel an konkreten Verbesserungen
Laut einer Studie unterläuft jede dritte Berliner Baufirma den gesetzlichen Mindestlohn, indem sie Vollzeit schuftende Arbeiter als Teilzeitkräfte abrechnet. Die Gewerkschaft befürchtet, dass solchen Praktiken schwer beizukommen ist
Auf der Großbaustelle am Bahnhof Ostkreuz darf die Bahn sonntags und in der Nacht nicht mehr arbeiten. Doch mit der Ruhe könnte es ziemlich schnell vorbei sein.
Nicht alle Inselbewohner sind zufrieden mit dem Plan, Helgoland und seine Düne durch eine Sandaufschüttung zu verbinden. Der Investor glaubt, dass die Insel trotzdem authentisch bleibt
Zwei Aktivisten des Netzwerks für den Erhalt des Schanzenparks müssen sich vor Gericht wegen Beihilfe zur Sachbeschädigung und schwerer Nötigung verantworten. Verteidiger halten Anklage-Konstrukt für fragwürdig
Nach einem Untersuchungsausschuss beschäftigt sich jetzt auch die Staatsanwaltschaft mit den angeblichen Mauscheleien rund um den Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven: Jetzt wurden erste Zeugen verhört
Deutschlands Hochseeinsel leidet unter Einwohner- und Besucherschwund. Ein Hamburger Unternehmer will nun die Inselfläche aufstocken und mit Hotels bebauen, die aussehen wie Felsen. Die Verkehrsanbindung soll verbessert, Helgoland als Natur- und Wellness-Oase vermarktet werden
Die Einhaltung von Tariflöhnen muss bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge nicht mehr berücksichtigt werden. Jetzt befürchten die lokalen Bauunternehmen Wettbewerbsnachteile
Ein Tarifstreit in Ostdeutschland gefährdet die Mindestlöhne im Baugewerbe. Firmen wollen Lohnkosten sparen - und machen sich so für Billigkonkurrenz angreifbar.
Jeder zweite Bauarbeiter in Berlin arbeitet schwarz. Auf der Großbaustelle des Schönefelder Flughafens will der Zoll das verhindern. Die Gewerkschaften melden Zweifel an.
Dass die Elbphilharmonie zehn bis 20 Millionen teurer wird, ist klar. Ob es dabei bleibt, wussten in der gestrigen Bürgerschaftssitzung weder die Realisierungsgesellschaft noch die Kultursenatorin