Was haben DaimlerChrysler und ein Rudel Wölfe gemeinsam? Beide werden vom jeweils stärksten Männchen geleitet. Doch „der Manager ist des Managers Wolf“, in der Wirtschaft wie in der Natur
Kann vorkommen – oder völlig verkommen? Skandale sind immer ein Hinweis auf Missstände – und Anstoß zu Reformen. Der VW-Skandal zeigt: Union und FDP haben da einiges von Rot-Grün gelernt
Neuer Betriebsrat kündigt an, den umstrittenen Pauschaletat für Spesen ersatzlos zu streichen. Dem Konzern soll daraus ein Schaden im sechsstelligen Bereich entstanden sein. Gewerkschaften wollen Nachfolger für Peter Hartz vorschlagen
Der VW-Betriebsrat hat die Privilegien der Manager in Anspruch genommen, findet Wirtschaftspsychologe Oswald Neuberger. Das wird aber abgestraft, weil die Mitarbeiter wollen, dass der Betriebsrat „einer von ihnen“ bleibt
Sozialer Schein gegen Raffkerealität: Oskar Lafontaine lässt sich Kolumnen bezahlen, die er nicht schreibt. Und der VW-Personalchef Peter Hartz lud auf Firmenkosten in Luxushotels ein
Im Zuge des VW-Skandals macht Personalvorstand Peter Hartz ein Rücktrittsangebot, das Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) sofort annimmt. Wulff trägt Hartz Wahlkampfhilfe für die SPD in den 1990er-Jahren nach
Schmiergeldaffäre: Vorstand von VW bietet Rücktritt an. Ehemalige VW-Mitarbeiter sollen Firmen eine gute Verhandlungsposition beim Konzern garantiert haben
Gewerkschafter vermuten, dass mit gezielten Enthüllungen und Gerüchten über die VW-Schmiergeldaffäre das deutsche Mitbestimmungsmodell diskreditiert werden soll. Staatsanwalt kündigt an, dass Sichtung der Akten „keine Ewigkeit“ dauert