Annäherungsprozeß bei DaimlerChrysler: Deutsche sind gar nicht so humorlos und ernst, entdecken die Amerikaner – allerdings rauchen sie zu viel ■ Aus Auburn Hills Peter Tautfest
■ Zentralisierung und Standardisierung lauten die Prinzipien, nach denen DaimlerChrysler strukturiert werden soll. Was das bedeutet, wird sich erst in einigen Jahren so richtig zeigen
■ Einst kalkulierte General Motors, es käme teurer, seine Autos sicher zu machen, als Schmerzensgeld an Opfer zu zahlen. Nun wurde GM zu 9 Milliarden Mark Strafe verurteilt
Wie Volkswagen wird nun auch der Autohersteller aus Stuttgart mit einer teuren Klage der EU-Kommission konfrontiert. Konzern will Vorwürfe prüfen ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
Die „ Welt AG“ zeigt sich bei ihrer ersten Bilanz mächtig auf Wachstumskurs, doch mit der Integration hapert es noch. US-Manager verlassen den Konzern, US-Anleger investieren in amerikanische Firmen ■ Von Beate Willms
■ Die erste Bilanz des fusionierten Autokonzerns wartet mit Rekorden bei Umsatz und Gewinn auf. Die Dividende wird erhöht und Mitarbeiter in Deutschland und den USA mit Prämien belohnt. Doch die Fus
■ Die Spitzenmanager wollen künftig einen Teil ihrer Einkünfte in den steuerlich günstigeren USA veranlagen. Schließlich soll noch etwas von den satten Zuschlägen übrigbleiben, die ihnen die Fusion mit Chrysler einbringen wird
Für 11 Milliarden Mark übernimmt der US-Autobauer Ford die Pkw-Sparte des schwedischen Volvo-Konzerns und das Image „Sicherheit“. Mit dem Geld aus dem Deal will Volvo den Lkw-Sektor ausbauen ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Großkonzerne spielen arme Städte und Länder gegeneinander aus, die mit Steuergeschenken und Subventionen um die Ansiedlung von Industrie wetteifern ■ Von Hermannus Pfeiffer
■ Auf dem Autosalon in Detroit sprießen die Gerüchte: Ford will BMW oder Honda. Die Betroffenen dementieren heftig oder wissen von nichts. DaimlerChrysler wiederum spricht länger als erwartet mit Nissan über