Ford verkauft den Autobauer Volvo an den chinesischen Geely-Konzern. Die Trauer in Schweden hält sich in Grenzen, doch sorgen sich viele Mitarbeiter um ihre Jobs.
Volvo, das Flaggschiff der schwedischen Autoindustrie, wird nach China verkauft. Nach Saab wird damit die zweite schwedische Automarke an ein Unternehmen in der Volksrepublik verkauft.
Der Autobauer BYD will mit einem serienfähigen Elektroauto den Markt aufrollen. Für die Konstruktion der Elektroautos soll auch VW ins Boot geholt werden.
AUTOKONZERNE Nach dem Ausscheiden des chinesischen Autobauers BAIC fällt die Entscheidung zur Opel-Zukunft zwischen Magna und dem Finanzinvestor RHJ. Die IG Metall lehnt Letzteren aber vehement ab
AUTOKONZERN Der chinesische Autobauer BAIC legt GM ein verbessertes Angebot für Opel vor: Das sieht weniger Staatsgeld und mehr erhaltene Jobs vor. Manager und Betriebsräte bleiben aber skeptisch
Was wollen die großen Sponsoren? Der chinesische Computerkonzern Lenovo und der deutsche Autobauer Volkswagen verfolgen bei den Olympischen Spielen in Peking entgegengesetzte Strategien: Der Neuling Lenovo will sich als globale Marke etablieren, der Haudegen VW will sich in China neu aufstellen
Der chinesische Autobauer SAIC könnte das Schicksal des britischen Konkurrenten längst besiegelt haben. Trotzdem hofft die Regierung Blair noch auf eine neue Idee der Konkursverwalter zur Rettung der 6.100 Arbeitsplätze
Ab 2005 dürfen in China nur noch Autos verkauft werden, die einen bestimmten Spritverbrauch nicht überschreiten. General Motors, DaimlerChrysler und Volkswagen werden ihre großen Modelle nicht mehr absetzen können. Ob Europa daraus lernt?
Chinesisches Personal, chinesische Entwicklungen, chinesische Technologie – auf der Automesse in Peking zeigt Volkswagen, wie sich der Konzern in China von Wolfsburg abzunabeln gedenkt. Bis 2008 sollen 5,3 Milliarden Euro investiert werden
Gut ist, was nützt: Cui Jians Engagement durch VW spricht ein gesellschaftliches Spektrum an, von dem der Konzern profitiert, sagt Eventmanager Udo Hoffmann