Die ehemalige Staatssekretärin Hürland-Büning (CDU) fühlte sich als Lobbyistin für den Thyssen-Konzern unterbezahlt. Die Grünen werfen ihr Geldwäsche vor
Die britische Regierung will ihr militärisches Forschungsinstitut an die Börse bringen. Kampfstoffe bleiben in staatlicher Hand. Gewerkschaft und Parlament opponieren, weil die wissenschaftliche Qualität unter der Privatisierung leide
25.000 Beschäftigte stellen deutsche Waffen fürs Ausland her. Damit sichern Rüstungsexporte nur so viele Arbeitsplätze, wie es in der Lederindustrie gibt
■ DAG reklamiert Verhinderung von 261 Kündigungen bei STN Atlas Elektronik als eigenen Erfolg / IG Metall-Betriebsräte kritisieren DAG-Tarifvertrag und beschönigte Darstellung
Die Schmiergeldaffäre um einen Panzerdeal im Jahr 1991 wächst sich für die CDU zum Parteispenden-Skandal aus. Rot-Grün will Untersuchungsausschuss ■ Von Nicole Maschler