Der Fall der vermeintlichen "Green Shipping GmbH" erinnert daran, dass
das System Niels Stolberg undenkbar gewesen wäre ohne die freudige
Bereitschaft von JournalistInnen, sich von ihm einseifen zu lassen.
Die Staatsanwaltschaft erhebt eine dritte Anklage wegen Betruges und Untreue gegen Ex-Beluga-Chef Niels Stolberg. Der hat indes schon wieder neue Geschäftsideen.
SCHIFFFAHRT Die Traumschiffindustrie arbeitet auf der Weltleitmesse SMM in Hamburg an ihrem Image. Die Möglichkeiten für eine sauberere Schifffahrt sind groß, aber vielen Reedern sind sie zu teuer. Im Hamburger Hafen wird der Wandel schon sichtbar
ABWRACKEN Reederei Hapag-Lloyd will ihre alten Schiffe künftig umweltverträglich und sozial entsorgen, obwohl ihr dadurch Millionen entgehen. Grüne fordern ökologische Abwrackprämie
BILANZ Deutsche Zulieferer für die Schiffbau- und Offshore-Branche sind stabil aus der Krise herausgekommen. Chancen sehen sie vor allem bei umweltschonenden Antrieben
SCHIFFFAHRT Russische Firma kauft Hamburger Traditionsbetrieb. Sie will investieren und die Werft mindestens acht Jahre lang weiter betreiben. Zahl der Arbeitsplätze soll von 120 auf 400 wachsen
Ein Millionen-Kredit an die eurokritische Partei weckt Zweifel: Möglicherweise wurde das Transparenzgebot bei der Parteienfinanzierung durch ein Schein-Darlehen umgangen.
Mit Unternehmensanleihen will der Hamburger Schifffahrtskonzern Rickmers 190 Millionen Euro einspielen. Dafür muss er einen hohen Zinssatz in Kauf nehmen.
Die Werft in Neuenfelde soll an verschiedene Investoren überwiegend aus der Branche verkauft werden, darunter die Lürssen-Werft und die holländische Veka-Gruppe.
Gewerkschaft spricht sich für Übernahme weiterer Anteile an Hapag-LLoyd durch Hamburg aus. Bürgermeister Scholz gibt am Mittwoch Regierungserklärung ab.
HSH Nordbank gewährt Kredit, sodass die Sietas-Werft ihre laufenden Projekte abarbeiten kann. Eventuell gibt es weitere Aufträge. Ein neuer Investor wird nun gesucht.
SCHIFFBAU Teilverkauf der Hamburger Werft Blohm + Voss an britischen Investor steht bevor. Kaufpreis und Beschäftigungsgarantie sind unklar. Militärischer Teil bei HDW in Kiel verbleibt bei Thyssen-Krupp
Die Auseinandersetzung um Blohm + Voss wird zur Posse. Thyssen findet, Lürssen betreibe Rosinenpickerei, der Betriebsrat lehnt ein Angebot ab, das er nicht kennt.