Regierung will gemeinsam mit privaten Unternehmen bei der Mutter des Airbus-Konzerns einsteigen. Dort sollen angeblich bis zu 10.000 Arbeitsplätze wegfallen
Heute vor 50 Jahren traten in Schleswig-Holstein die Metallarbeiter in Streik. Am Ende waren sie der Gleichbehandlung mit den Angestellten einen Schritt näher gekommen
Aus Frankreich sickern weitere Details des Airbus-Sparprogramms „Power 08“ durch: Hamburg könne demnach seinen Anteil an der A 380-Fertigung behalten, werde aber in den kommenden Jahren „mehrere tausend Stellen verlieren“
Airbus-Werke im Norden können nicht so einfach geschlossen werden: Vertrag mit dem Bund legt fest, dass der A 380 zu mindestens einem Viertel in Deutschland produziert werden muss
Zeitarbeiter sind die Hauptbetroffenen der Krise beim Flugzeugbauer. Die Bundesregierung will den deutschen Anteil am Mutterkonzern EADS „stabil“ halten
Airbus retten: Politiker im Norden rätseln, wie sie Anteile am Luftfahrtkonzern bezahlen könnten. Dabei hat Hamburg seine Anteile gerade erst verscherbelt – und wartet immer noch auf das Geld
Konzernchef Gallois kündigt in Hamburg harte Entscheidungen an. Bürgermeister von Beust beharrt auf Verträgen. Niedersachsens Landtag will Werke retten. Widersprüche beim Kauf von Airbus-Aktien