Gewerkschaftsspitze beschließt heute endgültige Lohnforderung. Auch der Bezirk Berlin-Brandenburg will vier Prozent mehr. Debatte über Arbeitszeit prägt Tarifrunde
Amerikanische Investoren kaufen den Triebwerkshersteller MTU von DaimlerChrysler. Die Bundesregierung will solche Deals wegen ihrer militärischer Relevanz verhindern. Doch die Gesetzesänderung ist nicht rechtzeitig fertig geworden
Die IG Metall fordert bis zu vier Prozent mehr Lohn. „Untragbar“, sagen die Arbeitgeber. Und Kanzler Schröder mahnt „wirtschaftliche Vernunft“ an. Einen Inflationsausgleich soll es nicht mehr geben, finden auch einige Wirtschaftsforscher
Tarifvereinbarungen für einzelne Firmen sind keine Seltenheit. Meistens werden sie von der Gewerkschaftsspitze abgesegnet. Doch es gibt auch Ausnahmen, wie ein Beispiel bei einer Waagenfabrik im Schwäbischen zeigt
Seit dem Scheitern des IG-Metall-Streiks gibt es ein großes Interesse an Betriebsräten – sie sollen den Weg aus dem verschrienen Flächentarif weisen. Doch das ist keine Lösung