Nur die Selbstkontrolle und eine reglementierte Nutzung haben die Lagune vor dem Zusammenbruch bewahrt und die Existenzgrundlage der Bewohner gesichert
Die Sehnsucht, einmal mit Fischern aufs Meer zu fahren, lässt sich im nordwestspanischen Galicien verwirklichen. Über die Organisation Pescanatur dürfen Besucher für 45 Euro mit aufs Boot
Mit einer strengeren Verordnung will die EU-Kommission die Fischbestände sichern. Auch die Zahl unbeabsichtigt gefangener Fische soll künftig Kontrollen unterliegen
Das Gewerbe der Krabbenfischer leidet unter Flussvertiefungen, Offshore-Windparks und Kohlekraftwerken. Von Greenpeace aber kommt für die Fischer nur bedingt Unterstützung
Horst Seehofer will neue Regeln für den Fischfang. Kritiker sind skeptisch, ob der Agrarminister es wirklich ernst meint. Verbraucher können auf das MSC-Siegel achten.
Seit zwei Wochen jagt die Organisation "Sea Shepherd" im Südpolarmeer japanische Walfänger. Kapitän Paul Watson berichtet über provozierte Festnahmen und seinen Ärger über Greenpeace.
Engagierte Tierschutzaktivisten werden von japanischen Walfängern festgehalten. Sie wollten eine Petition auf dem Schiff übergeben. Australien interveniert.
Die Fischereiminister einigen sich auf Maximalzahlen für das kommende Jahr: Die Höchstfangmenge wird für die meisten Fischarten reduziert - Ausnahme: Kabeljau.
Dank Meeresüberfischung und Klimawandel: Bisher wurde Leuchtqualle in wärmeren Gefilden beobachtet - jetzt vernichtete ein Riesenschwarm eine irische Lachsfarm.
Die japanische Walfangflotte ist wieder unterwegs – und will diesmal auch Finn- und Buckelwale erlegen. Nur zu Forschungszwecken, versichert die Behörde. Kritiker glauben das nicht, Australien und Neuseeland protestieren
Zug um Zug zur Klimakonferenz nach Bali: Nach 4.100 Kilometern hat der taz-Reporter den Aralsee erreicht. Seit der einst viertgrößte Binnensee der Erde mehr und mehr schrumpft, kämpfen die Anwohner um jeden Tropfen Wasser. taz-Serie, Teil 2
Neuer Bericht kommt zu einem vernichtenden Urteil über die Fischereipolitik der Union: Drei von vier Beständen sind überfischt – dreimal so viele wie in US-Gewässern