BERUFUNG Weil ein Landwirt eine Wallhecke zu stark beschnitten hatte, kürzte ihm das Amt für ländliche Räume die Prämie. Er klagte, doch das Verwaltungsgericht wies seine Klage ab. Nun entscheidet das OVG
Auf unserem Hof wird den Kühen noch auf natürlichem Wege zu ihren Kälbern verholfen. Natursprung nennt man dieses Verfahren. Gefährlich wird es, wenn der Bulle den Bauern aufs Kreuz legt
Eine Erdöl-Raffinerie ist der Grund, warum in Schleswig-Holstein Paprika angebaut werden kann: Sie liefert die Wärme, die die Frucht braucht, um hier zu gedeihen.
GEFLÜGELMAST 40.000 Hühner sterben nach dem Ausfall der Lüftung in einem Stall bei Uelzen. Kreisveterinäramt untersucht den Vorfall. Politiker fordern tiergerechte Haltung und mehr Kontrollen
Weil sich die Shetlandponys auf Helgoland nicht besonders wohlfühlten, wurden sie durch Heidschnucken und Galloways ersetzt. Die sorgen jetzt dafür, dass die Insel weitgehend allergenfrei bleibt.
GÄNSEPLAGE Nonnengänse fressen Bauern auf der Halbinsel Eiderstedt neuerdings die Felder leer. Warum das so ist, weiß niemand genau. Erste Bauern haben bereits das Handtuch geworfen
Die Studenten der Agrarwissenschaftlichen Fakultät in Witzenhausen trauern. Ende März geht Poppinga in Rente, Vordenker der Ökolandwirtschaft, und mit ihm der Lehrstuhl.
Vor 30 Jahren zog Hermann Albers auf Skiern los, am Deich seine eingeschneiten Schafe zu suchen. Den Rückweg im Schneesturm fand der heutige Chef des Bundesverbandes Windenergie nur knapp
Der Erzeugerverband Bioland will das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium gerichtlich zwingen, mit nicht zugelassenem Genraps verunreinigte Felder zu benennen. Die Sache hat die Gerichte schon mehrfach beschäftigt
Das Land Schleswig-Holstein weist mit Unterstützung von Rheinland-Pfalz ein neues Weinbaugebiet mit der Größe von 10 Hektar aus. Die ersten Trauben werden in zirka drei Jahren geerntet und der Höchstertrag wird bei 100.000 Litern liegen