FLEISCHGESCHÄFT Im niedersächsischen Wietzen will Wiesenhof einen Schlachthof ausbauen. Gegner bringen das Genehmigungsverfahren mit Tausenden Einwendungen zum Stocken
Es hagelt Proteste gegen den Geflügelfabrikanten „Wiesenhof“ als möglichen Sponsor von Werder Bremen. Dabei hatte der Verein schon früher fragwürdige Geldgeber.
Ein Züchter in Norddeutschland soll seine Enten unter sogenannten Qualzuchtbedingungen halten. Der Fleischproduzent Wiesenhof gibt an, die Zusammenarbeit beendet zu haben.
Der umstrittene Riesen-Geflügelschlachthof in Wietze wurde völlig anders gebaut, als er genehmigt war. Der Nabu will vor Gericht nun die Stilllegung der gesamten Anlage erreichen.
Agrar- und Umweltminister räumen ein: Wegen unkontrollierter Gülleeinfuhren und Tierindustrie können Niedersachsens Gewässer Nitrat-Grenzwert der EU nicht einhalten.
Die Folge-Schäden der Agrarindustrialisierung in Niedersachsen zu reparieren ist eine große technische Aufgabe - aber klein im Vergleich zur politischen, die Lobby zum Umdenken zu bringen.
So lobenswert es ist, dass sich Minister Lindemann ein bisschen mit der Agrarlobby anlegt: Angesichts der Probleme, die sie verursacht, ist das aber zu wenig.
Mit der "Critical Mast-Fahrradtour" protestieren Aktivisten gegen Schlachthöfe und Mastanlagen. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge kommen von dort multiresistente Keime.
RESISTENZ In Hähnchenfleisch und Hühnerkacke siedeln Keime, gegen die Antibiotika nicht helfen. Laut niedersächsischem Agrarminister hat das mit Tierzahlen nichts zu tun. Veterinäre sehen das anders
MASTINDUSTRIE Mensch und Tiere müssen laut Bauordnung im Brandfall auch aus Massenställen gerettet werden. Lästig, findet der Emsland-Kreis und ignoriert das Gesetz bei neuen Genehmigungen wieder
In Niedersachsens Massentierhaltung wird weit mehr Vieh gehalten als in den offiziellen Statistiken des Agrarministeriums aufgeführt, decken die Grünen auf.