Knapp 190 Staaten beraten in Buenos Aires, wie das Weltklima geschont werden kann. Indische Bauern haben längst die Initiative ergriffen – und starten eine Pflanzaktion
Auf einer Konferenz in Berlin suchen 200 Teilnehmer aus aller Welt Wege zu einem gerechten internationalen Agrarhandel. In der Kritik sind sie sich einig. Strittig ist die Frage, ob stärkere Liberalisierung wirklich allen Ländern mehr Wohlstand bringt
Es war einmal: Die Geschichte des fairen Handels hat bereits einige Jahrzehnte auf dem Buckel. Ein Blick in die frühen Jahre verdeutlicht die Veränderung: Anfangs wurden Produkte „verkauft“, die aktuell gar nicht lieferbar waren
Tchibo, Nestlé und Co zeigen schlechtes Gewissen und unterzeichnen deshalb einen Verhaltenskodex: Demnach sollen die Plantagenarbeiter besser behandelt und die Umwelt geschont werden. Transfair kritisiert „Furcht“ vor klaren Preisgarantien
Exportsubventionen der EU könnten fallen. Große Entwicklungsländer und Industrieländer verhandeln bei Unctad-Konferenz in São Paulo. Ein Durchbruch für weltweite Zollsenkung und Liberalisierung scheint nicht ausgeschlossen
Landwirtschaftsministerin Renate Künast setzt bei der Suche nach Alternativen zum Öl auch auf die Bauern. Der Markt für Energie aus Biomasse wächst, sagt sie