Die EU-Kommission hat sich nach langen Beratungen zum Verbot durchgerungen, da US-Rindfleisch mit Hormonen zu stark belastet ist ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
■ Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten haben sich auf dem Gipfel in Berlin über die Agenda 2000 geeinigt. Herausgekommen ist ein Kompromiß, der keinem Land schadet und der EU wenig nützt. Die Briten behalten ihren Rabatt, die Deutschen bleiben Nettozahler, und heikle Punkte wurden verschoben. Was bleibt, ist ein Zeichen an die osteuropäischen Staaten
■ Gegen die Agenda 2000 der EU protestierten gestern 4.000 Bauern. Ohne die gewohnten Subventionen fürchten viele um ihre Existenz. Die bislang größte Trecker-Demo in der Hauptstadt
Die polnischen Bauern machen gegen den EU-Beitritt mobil, weil sie um ihre Existenz fürchten. EU-Subventionen haben ihren Exportmarkt zerstört ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
■ 1998 wurde in der EU auf 42.000 Hektar Hanf angebaut, soviel wie seit Jahrzehnten nicht mehr. In Osteuropa ist die Hanfproduktion in den letzten 10 Jahren nahezu völlig zusammengebrochen
■ Die EU-Agrarminister haben sich auf Einsparungen geeinigt – vielleicht. Frankreich hat schon Dissens angemeldet. Die angestrebten Einsparungen bleiben um sieben Milliarden Euro über dem vorgegebenen Finanzrahmen. Ein Erfolg des Berliner Gipfels bleibt somit fraglich.
Beim Ringen um die Agenda 2000 geht's nicht nur um Bauern – auch EU-Mittel für Straßen und Gewerbe werden überprüft. Das Ziel: die Fördergelder bündeln ■ Von Daniela Weingärtner
Die EU findet langsam Kompromisse für Quoten und Preise der landwirtschaftlichen Produkte. Südländer streiten um ihre Milch. Deadline für die Agenda 2000 naht ■ Von Ulrike Fokken