Landwirte im bergischen Kürten sind noch skeptisch über den Bau eines ökologischen Gewerbegebiets. Die grüne Umweltministerin Bärbel Höhn leistete Überzeugungsarbeit
Weil die Ratspolitiker keinen anderen Ausweg aus der Finanzkrise sehen, sollen Sponsoren aus der Wirtschaft künftig die Rondelle der Kreisverkehre gestalten. Wer dort Blümchen pflanzt, darf als Gegenleistung Werbung in eigener Sache betreiben
Die Gelsenkirchen-Konferenz bringt viele Konzepte, aber keine konkrete Hilfe für die angeschlagene Stadt. Einige hundert der tausend verloren geglaubten Jobs retten die Tarifpartner jedoch selbst
Ausgerechnet im strukturschwachen nördlichen Ruhrgebiet steckt die Neuordnung der Wirtschafts- und Arbeitspolitik fest. Gewerkschafter warnen bereits, Fördermittel könnten nicht mehr fließen
Im Auftrag von SPD-Bundeswirtschaftsminister Clement untersucht das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung die Förderung erneuerbarer Energien – mit katastrophalem Ergebnis
Die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet wollen mit Beschwerdebriefen und Drohungen die bevorstehende Ausbildungsumlage abwenden. Ob sie mehr Plätze schaffen, ist für sie allerdings Nebensache
Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung der IHK mittleres Ruhrgebiet war das Wehklagen groß – Beschwerden über die langsame Politik, doofe Gewerkschaften und kaufunlustige BürgerInnen
Beim „Tag der Wirtschaft 2004“ des Mittelstandes in den Dortmunder Westfalenhallen spricht der FDP-Chef Guido Westerwelle zu Gleichgesinnten. Deutschland sehen die Unternehmer auf DDR-Kurs
Die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hat sich mit der EU-Osterweiterung schon lange angefreundet. Überraschungen der neuen Konkurrenz erwarten nach dem 1. Mai nur wenige Unternehmervertreter
Dagmar Sall kämpft für die Rechte des Mittelstandes. Einen Monat sitzt die Internet-Designerin nun schon aus Protest vor der Duisburger Volksbank rum. Am Freitag überreichte sie mit ihren Leidensgenossen in Düsseldorf eine Resolution
Die Betriebsräte der Emscher-Lippe-Region setzen ganz auf das Vorbild Dortmund. Wie dort sollen Kommunen und Wirtschaft mit Medizintechnik und Brennstoffzelle den Umbau zur Zukunftsregion bewerkstelligen
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsinstitute sind uneins über den Sinn der umstrittenen Ausbildungsplatzabgabe. Unternehmerverbände unterstützen den Widerstand der Landes-SPD gegen die Umlagepläne