Die Deutsche Industrie gibt sich hoffnungsvoll. Vor allem die Windkraft-Branche blickt positiv in die Zukunft. Passend dazu steigt der Ifo-Index. Warnung vor zu viel Optimismus.
Bund und Länder erwägen, dem Autobauer Opel durch eine Staatsbeteiligung zu Hilfe zu kommen. Funktionieren könnte das so wie in Niedersachsen, wo das Land schon immer bei VW beteiligt ist. Die taz nord zeigt, dass Niedersachsen auch in vielen anderen Bereichen Vorbilder für die Republik liefert
Wie ein Richter versuchte, mittels Erpressung von einem Emdener Unternehmer, gegen den ermittelt wurde, Geld einzutreiben, und wie es trotzdem immer wieder nicht reichte, um die Schulden zu bezahlen. Morgen urteilt das Oberlandesgericht Oldenburg über einen merkwürdigen Komplott
Ein statistisches Datenwerk über die Lage in Niedersachen und Deutschland erscheint ohne Fazit. Die Grünen wittern Zensur von CDU-Landesinnenminister Schünemann, Statistiker beklagen sich über „Verwässerung“ der Daten
Am 70. Jahrestag der Reichspogromnacht verurteilt die Präsidentin des Zentralrats der Juden Christian Wulffs Äußerung über „Pogromstimmungen“ gegen Manager. Die Kanzlerin bekräftigt Deutschlands besondere Verpflichtung gegenüber Israel
Landtag plädiert für die Ansiedlung eines Factory-Outlet-Centers auf Niedersachsens Wiesen. Die Opposition fürchtet Schaden für Innenstädte. Trotzdem buhlen drei Heideorte um den Verkauf von Turnschuhen und Edelklamotten
Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di hat eine „schwarze Liste“ mit Unternehmen vorgelegt, die weniger als sechs Euro Stundenlohn zahlen. Dumping dürfe kein Geschäftsmodell sein, sagt der niedersächsische Ver.di-Chef Sauer
Seit einem Jahr gilt in Bremen und Niedersachsen das Antidiskriminierungsgesetz. Doch vor Gericht kamen viel weniger Fälle als vermutet, ergibt eine Umfrage bei den zuständigen Arbeitsgerichten. Das Gesetz sei sehr kompliziert
Wenn die Lokführer streiken, drohen überquellende Hafenterminals und ein Containerschiff-Stau auf der Nordsee. Ab morgen soll der Güterverkehr im Norden lahmgelegt werden. Konsequenzen auch für die Fern- und Regionalzüge
Geld verdienen wollen die deutschen Unternehmen mit umweltfreundlicher und effizienter Technik gern. Verbindliche Vorgaben stoßen hingegen auch auf der Hannover Messe auf Ablehnung. Windkraftbranche verzeichnet Rekordwachstum
Hedge-Fonds in Oldenburg: US-Spekulanten und das Management des norddeutschen Filmentwicklers Cewe Color streiten sich über die Zukunft des Unternehmens. Wie das Kokain des Mittelstands zur giftigen Droge werden kann