Zur Grundsatzdebatte über den Kapitalismus als solchen schwingt Hamburgs Bürgerschaft sich auf. Beim Wirtschaftssenator liegen die Nerven blank, doch der Erste Bürgermeister präsentiert sich als großer Beschwichtiger und Prediger der Diskretion
„Menschen machen Innovationen“: Unter diesem Titel machen sich die Gewerkschaft ver.di und die Arbeitnehmerkammer Bremen auf einem Kongress Gedanken um die recht verstandene Innovation
„Teile eines angeschlagenen Unternehmens sind häufig noch zu retten“, sagt eine Fachanwältin für Insolvenzen. Ein Stadtstaat sei nicht wie ein Unternehmen zu beurteilen. Die taz fragte trotzdem nach Parallelen zwischen Wirtschaft und Politik
2005 soll das Land erblühen: Wirtschaftssenator Peter Gloystein (CDU) plant eine erweiterte Mittelstandsförderung, ein Landestourismusprogramm, eine Strategie für die Gewerbeflächen und will mit einer Milliarde Euro „ein neues Bremerhaven“ bauen. Gleichzeitig aber muss die bremische Gesamtinvestitionssumme um 70 Millionen schrumpfen
Der Geschäftsführer der Bremer Unternehmerverbände, Ortwin Baum, übt Kritik an den Ein-Euro-Jobs. Diese könnten dem ersten Arbeitsmarkt Konkurrenz machen. Denn eine Kontrolle darüber, welche Arbeit als „zusätzlich“ gelte, gebe es nicht
Eine Bremer Firma glaubt: Das Toll Collect-System zur Erhebung der LKW-Maut ist zu kompliziert. Deswegen hat sie eine Alternative entwickelt – doch Toll Collect interessiert das wenig
Die Lager- und Speditionsfirma Vollers besetzt in der Überseestadt immerhin 150.000 Quadratmeter Lagerfläche. „Wir könnten auch woanders sein“, sagt der Chef Lüder Vollers. Sein Vater Berthold gründete vor gut siebzig Jahren den Betrieb. Im „Zentrum des Denkens“ steht die Lagerwirtschaft
Im ehemaligen Siemens-Hochhaus stinkt es den Beschäftigten enorm. Das ergab die Umfrage des Personalrats. Die zuständige Immobiliengesellschaft verspricht schnellste Abhilfe über ein gerichtliches Gutachten. Der Personalrat kann das kaum glauben