Nach der Aufwertung ist vor der Aufwertung: Weltweit wird erwartet, dass China seinen Yuan weiter verteuert. An der chinesischen Exportstärke ändert sich vorerst nichts
Lange haben die Industriestaaten das drohende Ende des Erdöls ignoriert. Heute ist der künftige Ressourcenmangel offenbar, ebenso die Konzepte zur Bewältigung der Krise
Auf seiner ersten Reise im neuen Job tourt Paul Wolfowitz durch Afrika. Er verspricht Engagement für fairen Handel und den Abbau von Subventionen der reichen Staaten
In Kapstadt tagte das Weltwirtschaftsforum zu Afrika und versprühte Optimismus. Der Konsens: Afrika hat Chancen. Sie liegen nicht in Entwicklungshilfe, sondern in Investitionen
NEUE KAPITALE KRITIK (5): Die großen Konzerne agieren global. Darauf hat noch keine nationale Regierung eine Antwort gefunden, auch die rot-grüne nicht
Chinas Rolle als Kritiker der Weltwirtschaftsordnung gehört der Vergangenheit an, meint Wirtschaftsprofessor Zha Daojiang. Eigene Interessen stehen heute im Vordergrund
Die SPD berauscht sich immer stärker an der Wirtschaftsschelte ihres Vorsitzenden: Auch illegale Arbeiter sind jetzt der Feind. Kann Franz Müntefering die Geister, die er rief, auch wieder einfangen?
Immer mehr Unternehmen wollen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Zumindest behaupten sie das. Doch viele Firmen sehen in der Moral vor allem ein neues Marketinginstrument. Und genau hier liegt das Problem: in den Köpfen der Manager