Viele Firmen drucken ein Fairtrade-Siegel auf ihre Packungen - das für gerechte Entlohnung von Kaffeebauern steht. Dennoch machen sie ihren Umsatz ganz konventionell, so der alternative Kaffeehändler Cappell.
Die Hoffnung, dass die Finanzmarktkrise ausgestanden sei, erweist sich als trügerisch. Banken geraten weltweit unter Druck. Dow Jones sinkt um 2,6 Prozent, DAX bleibt stabil
Am Montag sah es schlecht aus an der Börse: Der DAX verlor mehr als 1 Prozent, in New York begann der Handel ebenfalls schwach. Besonders große Verluste gab es in Asien.
Tropenhölzer werden als faire Geldanlage angepriesen. Ob solche Projekte halten, was sie versprechen, ist umstritten. Der WWF erkennt gute Ansätze, Robin Wood warnt vor Augenwischerei
Die US-Kreditkrise verschärft sich weiter, weltweit schwanken die Börsen. Forderungen nach mehr Transparenz auf Finanzmärkten und bei Hedge-Fonds werden lauter.
Nicht nur die Aktienkurse trudeln - die neoliberale Theorie wird gerade widerlegt. Die Finanzmärkte gelten als die freiesten Märkte und funktionieren überhaupt nicht
Der irrationale Herdentrieb sorgt dafür, dass sich eine Prognose ganz gefahrlos wagen lässt: Der nächste Crash kommt bestimmt. Die Frage ist nur: wann?
Chinas Boom schürt die Sorgen über eine neue Finanzblase. Der Staat hat aber die Geldmärkte nicht aus der Hand gegeben. Das könnte eine weitere Asienkrise verhindern
Wie verbreiten sich Masern? Wie entwickelt sich ein Tornado? Cornelia Denz, Physikerin am neuen Center for Nonlinear Science in Münster, ist überzeugt: Solche komplexen Prozesse sind zwar schwer vorhersehbar, lassen sich aber dennoch beherrschen
Wenn die Kurse an den internationalen Börsen nach unten rauschen, geraten Spekulanten ins Schwitzen. Bei linken Kapitalismuskritikern hingegen herrscht klammheimliche Freude. Zu Recht?