taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 468
Die staatliche Förderbank KfW warnt in einer Studie vor einem Rollback beim Klimaschutz. Rückschritte seien letztlich schlecht für die Wirtschaft.
27.10.2025
Ein neuer Bericht bewertet Geldinstitute hinsichtlich ihrer Rolle in der Plastikkrise. Die Bilanz ist düster, die Kunststoffindustrie profitiert.
19.9.2025
Seit Frühling reden alle über Zölle. Die sind aber das kleinere Problem, wenn die Zentralbanken die schwankenden Wechselkurse nicht in den Griff bekommen.
12.8.2025
Finanzverwalter müssen nicht im Blindflug agieren, sondern sollten besser in Umweltstandards investieren. Denn Naturrisiken sind auch Finanzrisiken.
29.7.2025
Geldinstitute investieren weltweit 2024 verstärkt in den fossilen Brennstoff. Diese Trendumkehr heizt den Klimawandel an.
8.7.2025
In einem Monat sollen Trumps weltweite Zölle nach der „Pause“ wieder eingesetzt werden. Besonders Entwicklungsländer trifft es hart.
11.6.2025
Die Lage an den Weltbörsen wirkt dramatisch. Hektik ist trotzdem noch nicht angebracht, denn Trumps bizarre Handelspolitik ist korrigierbar.
7.4.2025
Der Weltbank-Fonds, der zu besonders günstigen Konditionen Geld etwa für Klimaschutz bereitstellt, ist wieder aufgefüllt. Reichen wird das Geld nicht.
8.12.2024
Die Europäische Zentralbank warnt: Trotz Fortschritten sichern die Geldhäuser im Euroraum sich noch immer nicht genug ab.
11.6.2024
In den Bretton-Woods-Institutionen wird gestritten, wie sie künftig mit Armut und Klimakrise umgehen. Und die Schuldenkrise gibt es ja auch noch.
16.4.2024
130 Länder sind überschuldet. Die hohen Tilgungskosten schaden der Bekämpfung von Armut und Klimawandel, mahnt der aktuelle Schuldenreport.
9.4.2024
Wenn die Klimakrise nicht bewältigt wird, gibt es keine Sicherheit, sagt Axel von Trotsenburg. Vor allem in den afrikanischen Ländern fehle das Geld.
12.3.2024
Für den Kampf gegen die Klimakrise ist Geld entscheidend. Welche Pläne zur Weltrettung gibt es also dort, wo das Geld ist – und was taugen sie?
11.2.2024
Sie investieren in Nachhaltigkeit statt in fossile Industrien und wollen so die Welt retten. Kann grüner Kapitalismus die Klimakrise stoppen?18
Sri Lanka steckt tief in der Schuldenkrise. Soziologe Ahilan Kadirgamar sieht die Hauptschuld beim neoliberalen Entwicklungspfad von IWF und Weltbank.
1.11.2023
Mitgliedsländer definieren Aufgaben neu. Mehr Eigenkapital bekommt die Institution nicht. Das reicht wohl kaum gegen die Erderhitzung.
15.10.2023
Hitze, Dürre und Fluten haben zu höheren Preisen für Orangensaft und Olivenöl geführt. Das Problem droht sich noch zu verschärfen.
22.8.2023
Verschuldete Länder sollen nach Unwetter-Katastrophen künftig ihre Tilgung pausieren dürfen. Das Geld kann dann in den Wiederaufbau fließen.
26.6.2023
26 westlichen Firmen wird vorgeworfen, „Sponsoren Putins“ zu sein, weil sie in Russland Geschäfte machen. Das sorgt für einen Eklat in der EU.
23.5.2023