Wer Geld besitzt, hortet Zukunft: Nicht der demonstrative Konsum, sondern die unsichtbare Vorsorge hebt die neuen sozialen Gräben aus. Privates Vermögen ist Sicherheit – nie war es so wertvoll wie heute ■ Von Barbara Dribbusch
■ Reform des Stiftungswesens will mehr Gelder für das Gemeinwohl aktivieren. Etwa 300 Stiftungen werden jährlich gegründet. Auch mit geringem Grundkapital lässt sich eine solche Organisation ins Leben rufen
Durch einen leichten Druck auf die Verriegelung öffnen wir das Fahrzeug“: Im Pfefferberg konnte man auf der „1. Messe der Geldbeschaffungsmaßnahmen“ unter anderem lernen, wie man Autos knackt ■ Von Jenni Zylka
Die Bundesdruckerei feiert ihren 120. Geburtstag ab heute mit einer Ausstellung über ihr Innenleben. Erst druckte sie Telefonbücher, Graphiken folgten, dann wurden Banknoten produziert. Zukünftig soll durch die Fingerspitzen der Angestellten auch der Euro flutschen ■ Von Rolf Lautenschläger
Zwar werden die alten Geldscheine erst 2002 in Euro-Scheine umgetauscht, doch schon heute stehen die Fälscher wie auch die Falschgeldabteilung der Kripo in den Startlöchern. Der Grund: Nicht nur Markscheine können hierzulande getauscht werden, sondern auch Peseten und Lira ■ Von Gunnar Leue
Ein neuer Aktenfund bei der Gauckbehörde belegt, wie Wertgegenstände von der Stasi zur Staatsbank der DDR verbracht wurden und anschließend verschwanden. War auch von den Nazis geraubtes jüdisches Eigentum darunter? ■ Von Christian Semler
■ Politiker und Ökonomen fordern Einführung des Euro-Bargeldes vor dem geplanten Termin 1.1.2002. Regierung: Unmöglich, weil Produktion von Scheinen und Münzen bis Ende 2001 dauert. EU-Parlament prüft sc