taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 161
In den vergangenen Jahren haben die Deutschen nochmals 246 Tonnen angeschafft – aus Angst vor einer Krise. Klingt schlau, ist es aber nicht.
16.4.2019
Laut einer Umfrage zahlen viele VerbraucherInnen unterwegs mittlerweile mit dem Handy. Bedenken zur Sicherheit sollen unbegründet sein.
29.1.2019
In Dänemark wird das Bargeld abgeschafft, in Frankreich reduziert. Nur die Deutschen halten an Münzen und Scheinen fest. Warum?
12.8.2018
Die iranische Regierung plant offenbar, Hunderte Millionen Euro von Deutschland nach Teheran zu transferieren. In bar und per Flugzeug.
10.7.2018
Ludwig Erhard gilt als Vater der Währungsreform von 1948, als Retter Deutschlands aus tiefster Not. Nichts davon ist wahr.
20.6.2018
Unsere Autorin hat ihr Vermögen bewusst Zwecken wie Umverteilung und sozialem Wandel gewidmet. Zudem solle es höher besteuert werden.
11.9.2017
Die Bezahlkarte sollte Fußballfans den Konsum in den Arenen erleichtern. Nach 15 Jahren gilt das Experiment als gescheitert.
31.1.2017
Technik Geldkarte oder Telefon muss nah ans Bezahlterminal gehalten werden
Payback will ab Herbst eine App einsetzen, mit der Kunden bezahlen können. Damit haben neue Akteure Zugriff auf Kundendaten.
22.8.2016
Handel Im Herbst will die Firma Payback Kunden in Deutschland das Zahlen erleichtern. Der Preis sind ihre Daten ▶Seite3
SCHEINING Erst den 500er abschaffen, dann alles? Die Digitalisierung des Geldes macht auch tazlern Angst. Droht die totale Überwachung oder ist Panik total übertrieben? ▶SEITE 2, 3
bürgerschaft Trotz großer Einigkeit in der Debatte zur Abschaffung des Bargelds will der Landtag denFDP-Antrag nicht annehmen
Der Finanzminister will Barzahlungen über 5.000 Euro verbieten. Er ist Teil einer Verschwörung gegen Scheine und Münzen.
3.2.2016
Bundestag Reform der Parteifinanzierung beschlossen. Umsatztricks zählen nicht mehr
Als die Währungsunion den Ossis die D-Mark brachte, wollten viele ihr Geld retten. Das ist menschlich und in Griechenland kaum anders.
1.7.2015
Nachhaltige Anlagen werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz beliebter. Doch ihr Anteil liegt weiterhin bei nur wenigen Prozent.
18.5.2015
BÖRSE In Deutschland gelistete Aktiengesellschaften schütten 41 Milliarden Euro an Anleger aus