Trotz positiver Betriebsergebnisse des EADS-Konzerns hat dessen Airbus-Sparte Gewerbesteuer in Millionenhöhe von den Kommunen zurückverlangt. Einige Standort-Gemeinden überwiesen dem Flugzeugbauer mehr als ein Zehntel ihres Etats
DGB und ver.di kritisieren „lasche“ Finanzämter und fordern Vermögenssteuer. Handelskammer-Präses Karl-Joachim Dreyer wehrt sich gegen den Vorwurf, der Senat fördere Steuerhinterziehung
Umweltpolitik machen, aber potenzielle Wähler nicht verschrecken: Hinter den Kulissen der GAL ist die Debatte über eine Kostenpflicht für Autofahrten in die Hamburger Innenstadt entbrannt
Ver.di-Landeschef Wolfgang Rose greift Tabu-Thema „Reichtum“ auf. Er will die Vermögenssteuer wieder einführen. Dadurch könnten jährlich 432 Millionen Euro in Hamburgs Stadtkasse fließen
Die Baubranche meldet Umsatzzuwächse, einzelne Baustoffe werden knapp – von einer nachhaltigen Erholung der krisengeschüttelten Branche kann bisher aber nicht gesprochen werden. Der Zuwachs ist noch nicht stabil genug
Der Hamburger Reeder Peter Krämer hat einen offenen Brief an SPD und CDU geschrieben: Es sei „zutiefst unsozial“, die Mehrwertsteuer zu erhöhen. Stattdessen sollten Vermögende 38 Milliarden Euro jährlich mehr aufbringen
Über Kopfpauschale und Bürgerversicherung, Spitzensteuersätze, Kündigungsschutz und mehr Arbeitsplätze: Die SozialpolitikerInnen Antje Blumenthal (CDU) und Olaf Scholz (SPD) im taz-Streitgespräch zur Bundestagswahl