Mit mindestens 50.000 Euro Startkapital soll eine „Bürgerstiftung“ künftig auf Nachhaltigkeit und Partizipation gerichtete Projekte in Köln fördern. Mitinitiatorin Dorothea Freese über die Vorteile des Stiftungsmodells, die Verankerung in der Stadtgesellschaft und Fehler in der Anfangsphase
EU-Regionalkommissarin Danuta Hübner verspricht, sich auch nach Auslauf der Ziel 2-Förderung um das Ruhrgebiet zu kümmern. Ministerpräsident Steinbrück verkauft das als politischen Erfolg
Jürgen Rüttgers (CDU) macht Kultur wieder finanzierbar: Er will keine Hochglanzbroschüren mehr drucken lassen, wenn die Christdemokraten die Landtagswahl gewinnen. Ansonsten will er auch „unsere Kultur zurückgewinnen“
Die Bilanzpressekonferenz der Ruhrgebietsregion Ost über Verwendung der europäischen Ziel 2-Fördermittel machte deutlich, wo die Zukunft des Reviers liegen soll: Am Wasser. Neue Zusagen der EU über Fördermittel gab es nicht
Endgültiges Aus für das Art Kite Museum im lippischen Detmold. Die Stadt will lieber schnell eine Veranstaltungshalle. Bei Leerstand droht Rückzahlung der 7,5 Millionen Euro Fördermittel des nordrhein-westfälischen Städtebauministeriums
Im umgeschichteten Haushalt 2005 erhält das Schauspielhaus Düsseldorf über eine halbe Million Euro mehr. Auf der freien Szene gehen die Kürzungen weiter
Die Existenz vieler Bauern ist bedroht, glaubt der Landwirtschaftsverband. Grund sei die Reform der europäischen Agrarpolitik. NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn weist die Vorwürfe zurück
Zahlreiche Skandale trüben das Kulturjahr 2004 – Castorf, Immendorf, Kölner Dom, Zollverein. Und die Kürzungen der Fördermittel gingen munter weiter. Nichts bleibt, woran man sich ungetrübt erfreuen konnte
Die Essener Ruhrkohle AG mahnt Subventionen aus dem Saarland an, für die der Bund längst eingesprungen ist. Seit 1998 zahlt der Bund jährlich rund 100 Millionen in Vertretung.
Die RAG will bis zum Jahr 2015 Kokskohle zu Weltmarktpreisen produzieren und lässt sich auf der Jahresversammlung des Gesamtverbands Steinkohle von Ministerpräsident Peer Steinbrück feiern
Kölner Künstler diskutieren mit dem Kulturamt über fehlende Ateliers. Während die Kreativen vor einer Abwanderung ins Ruhrgebiet und nach Berlin warnen, verweist die Stadt auf leere Kassen
Kathrin Tiedemann, die neue Leiterin des Forum Freies Theater in Düsseldorf, beklagt an der Bochumer RuhrUni die Unterfinanzierung von Kultur in NRW. In Hamburg oder Berlin gäbe es immer noch mehr Geld für die freie Szene