Während das Kulturressort heute die Seebühne beerdigen will, basteln die KollegInnen von der Wirtschaftsförderung bereits an einer etwaigen Wiederauferstehung.
Mit 1,5 Millionen Euro unterstützt ein Mäzen das Museum für Moderne Kunst. Dass es seine Programmarbeit künftig privat finanzieren muss, ist nun offizielle Geschäftsgrundlage.
Niedersachsen zahlt nach altem Brauch dieses Jahr 39 Millionen Euro an die christlichen Kirchen. Im Land Bremen gibt es solche Zahlungen hingegen nicht
TOURISMUS Schlechte Besucherzahlen alarmieren die Politik beim Schaufenster Bootsbau: Bremens Wirtschaftssenator hofft noch – auf die Fertigstellung des Speichers Vegesack
STAATSKNETE Die Linksfraktion bereitet sich auf die Haushaltsberatungen vor. Zur Bekämpfung von Armut, so ihre These, wird es in den kommenden Jahren weniger Geld geben als bisher. Wir dokumentieren auf dieser Seite Texte aus der Debatte der Linken
FÖRDERGELDER Die „Interkulturelle Werkstatt Tenever“ (IWT) steht unter dem Verdacht, unter dem Schutze ihres guten Leumundes nicht korrekt gewirtschaftet zu haben
STAATSKAPITALISMUS Unternehmer investieren, der Staat trägt das Risiko – nach dieser Devise hat Bremen die Galopprennbahn subventioniert. Und auch das Atlantic-Hotel
ABGANG Mit einem Vier-Millionen-Euro-Defizit verlässt der Intendant Hans-Joachim Frey das Bremer Theater vorzeitig. Auslöser sind abermalige Kostensteigerungen bei der Musical-Produktion um die französische Königin
STAATSKNETE Bremerhaven sollte Zentrum für Solarenergie werden. Bremen ließ sich die Idee 4,4 Millionen Euro kosten. Aber das Geld kommt seit vier Jahren in Hamburg an
STEUERGELD Die Haushaltssperre soll neun Millionen Euro sparen, dennoch steigt die Neuverschuldung auf 800 Millionen. Zudem melden zwei Kulturhäuser Mehrbedarf an
THEATERKRISE? Trotz aller Unkenrufe kann das Theater auf eine ordentliche Auslastung bei „Marie Antoinette“ verweisen. Allerdings fällt ihm die Unterfinanzierung auf die Füße
Um „Kreative“ in der Stadt zu halten, leistete sich Bremen fünf Jahre eine außergewöhnliche Design-Förderung. Jetzt wird der entsprechende Etat zusammengestrichen. Der Vertrag des Erfinders lief zum Jahreswechsel aus – in aller Stille
Frauenhäuser fordern vom Bund eine einheitliche Finanzierung. Während in Bremen pro Kopf gezahlt wird, bekommen Hamburger Einrichtungen Pauschalsätze. Kritiker finden die Regelungen ungerecht
Hamburger Grüne wollen ein Ja zum Konjunkturpaket im Bundesrat gegen eine Ökologisierung der Abwrackprämie tauschen. Bremer Umweltsenator Loske ist dabei. Bremer Finanzsenatorin Linnert dagegen nicht: Man helfe damit nur der FDP