■ Nach dem Bekanntwerden eines möglichen Subventionsbetrugs wächst die Kritik an der Investitionsbank. CDU und SPD wollen das Institut aber zur Landesstrukturbank ausbauen
■ Die Firma KomBiTec steht im Verdacht, 1,5 Millionen Mark aus staatlichen Fördergeldern ins Ausland transferiert zu haben. Die Gelder sollten eine Biogasanlage finanzieren. Investitionsbank Berli
Entscheidungsspielraum eingeengt: Der Beirat für die Freien Theater stellte seine Empfehlungen für die Einzelprojektförderung 1999 vor ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Der hohe Rang der Kultur wird bei Berlins Politikern vor allem in Sonntagsreden gewürdigt. Im politischen Alltag dagegen wird das Geld für Zweit- und Drittklassiges verschleudert
■ Daimler-Tochter hat Aussichten auf Subventionen für eine 1,5 Millionen Mark teure Solar-Anlage am Gleisdreieck. Umweltverwaltung bereitet Fonds für regenerative Energien vor
Obwohl der Hauptstadtkulturfonds bis 1999 läuft, werden nach den Wahlen die Weichen neu gestellt. Von drei Varianten und einigen Forderungen der SPD berichtet ■ Ulrich Clewing
■ Während andere Länder den Verbänden keinen Pfennig zahlen, sieht sich Berlin zur Förderung verpflichtet. Sozialsenatorin: "Pflege des Kulturguts" ist Pflichtaufgabe. Gelder für Holocaust-Opfer wurden hingegen ges
■ Bundeskanzler Helmut Kohl sagt 100 Millionen Mark fürs Olympiastadion zu, nachdem die SPD zuvor ähnliche Versprechungen gemacht hatte. Grüne sprechen von "ungedecktem Scheck"
■ Klaus Groth räumt doppelte Abrechnungen bei Neubaugebiet Karow-Nord ein, schiebt den Schwarzen Peter aber an die Bauverwaltung weiter. Beamte monierten schon 1997 "Unregelmäßigkeiten", Groth spricht
■ Im Förderausschuß der Investitionsbank entscheiden fünf Personen über die milliardenteure Unterstützung von Unternehmen. Der Fall Adtranz wirft ein Schlaglicht auf die Vergabepraxis