taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 99
Armee Staatskonzerne steigern Produktion von Kriegsgerät. Freiwillige sammeln für die Soldaten. 2.504 Militärs sind seit 2014 an der Front gestorben
Bremens Wirtschaftssenator plädiert für eine Aufhebung der Russlandsanktionen und liegt damit auf der Linie des Bremer Friedensforums
18.8.2016
Großbritannien EU-Gegner sehen sich nach dem Ergebnis in den Niederlanden bestätigt
Zum 1. Januar fallen die meisten Zollschranken zwischen der Ukraine und der Europäischen Union. Aber wem nützt das heute noch?
1.1.2016
Die Ostseepipeline von Russland nach Greifswald soll ausgebaut werden. Das empört osteuropäische Staaten. Der EU-Gipfel berät über das Projekt.
17.12.2015
Die Regierung plant in einem Pilotprojekt, Agrarland zu veräußern. Die Bevölkerung hat Angst, dass Investoren heimische Kleinbauern verdrängen.
9.11.2015
Die Unterstützung des IWF hat die Einigung mit den Gläubigern ermöglicht. Offen bleibt, ob die Ukraine das Geld für Reformen oder für Waffen ausgibt.
27.8.2015
Westliche Gläubiger gewähren der Ukraine einen Schuldenschnitt von vier Milliarden Dollar. Unterdessen gibt es neue Gespräche über die Waffenruhe.
Der Kriegswinter war hart. Dem Staat geht das Geld aus, die Armee hat Probleme. Wie die ukrainische Gesellschaft versucht, sich zu organisieren.
28.4.2015
Tschernobyl hatte auch weitreichende Folgen für Wirtschaft und Politik. Mit der Havarie begann das Ende der einst blühenden Atomindustrie.
26.4.2015
Die neue Regierung und die EU propagieren eine katastrophale Sparpolitik in der Ukraine
FINANZHILFE Der IWF sagt der Ukraine weitere 15,5 Milliarden Euro zu
UKRAINE Der ökonomische Druck auf die Bevölkerung könnte über den Umweg Russland gut für alle sein und zu einer sozialeren Politik der EU führen
Ex-Außenminister Joschka Fischer fordert mehr Engagement Europas in den Krisenherden der Welt. Und dann gibt es auch noch die Grünen.
31.10.2014
Unsere Autorin wurde auf der Krim geboren und verließ die Halbinsel im Frühjahr. Jetzt kehrte sie zurück – in ein fremdes Land.
21.6.2014
EURO 2014 sollen die EU-Krisenländer die Rezession verlassen. Doch es gibt ein Risiko: die Ukraine
UKRAINEKRISE Russlands Interessen verstehen – das fordern viele auch im Westen. Doch welche Interessen sind das?
Fehlende Wasserleitungen, Einbrüche im Touristengeschäft, Wirtschaftssanktionen der Ukraine: Auf Russland kommen bis zu 60 Milliarden Euro Kosten zu.
15.4.2014
Die EU-Außenminister wollen Finanzhilfen für die Ukraine absegnen. Die Genfer Konferenz am Donnerstag steht nun jedoch in Frage.
13.4.2014
UKRAINE Premier Jazenjuk kündigt Reformen an. Exregierungschefin Timoschenko will bei den Präsidentenwahlen antreten