Bei den britischen Banken bleibt das meiste wie bisher. 10 Prozent Liquiditätsreserven müssen sie in Zukunft vorhalten. Die Banken sind zufrieden - die Börse auch.
GROSSBRITANNIEN Hunderttausende protestieren in London gegen die Sparpolitik der Regierung. Bei Zusammenstößen mit der Polizei werden 80 Menschen verletzt
Anders als die Franzosen wehren sich die Briten bislang kaum gegen den brutalen Sparkurs ihrer Regierung. Dabei räumt diese ein, dass die ärmsten 10 Prozent am meisten verlieren.
Die Regierung um David Cameron kürzt den Verteidigungshaushalt massiv. Die Kritiker toben. Mit der Etatverkleinerung geht auch ein Startegiewechsel einher.
Regierungschef David Cameron kündigt drastische Einsparungen bis zum Jahr 2015 an. Die Entscheidung über Erneuerung der Atom-U-Boote wird zunächst vertagt.
Was macht das Sparen mit den Menschen? Die britische Regierung hat ein rigoroses Sparprogramm beschlossen. Alle haben Einbußen - aber die Armen trifft es mehr.
In Großbritannien wird der Schuldenabbau zu 80 Prozent durch Etatkürzung und zu 20 Prozent durch Steuererhöhungen finanziert. Ärmere profitieren von höherem Steuerfreibetrag.
Die Griechenland-Krise weitet sich aus: Nun geraten das britische Pfund und der Euro unter starken Druck. Denn das Haushaltsdefizit der Briten ist höher als das der Griechen.
Mit Abrechnungen für ihren Zweitwohnsitz haben sich Abgeordnete Extra-Cash gesichert. Abgesetzt wurden nicht nur Gärtnerarbeiten, sondern auch Katzenfutter und Kartoffelschäler.
Das britische Unterhaus zitiert die Ex-Chefs der vier größten Bankhäuser zu sich. Selbst die vom Staat gerettete Royal Bank of Scotland zahlt 2008 Milliardenprämie.