Nach Donald Trumps Rundumschlag gegen Importeure kündigt die EU Gegenzölle an. Die Sorge vor einem weltweiten Handelskrieg wächst. Auch US-Whiskey könnte teurer werden 2–3
Keir Starmers Regierung ist im Amt und macht sich direkt an die Arbeit. Sie hat sich einiges vorgenommen. Nur den Brexit sollte sie nicht rückabwickeln.
10 Jahre nach dem Einsturz der Rana-Plaza-Textilfabrik in Bangladesch hat sich das EU-Parlament auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Unternehmen sollen strenge Sorgfaltspflichten auferlegt werden, die Opfer von Ausbeutung bekommen Klagerechte3
Der Bundestag ratifiziert das Ceta-Freihandelsabkommen mit Kanada. Kritiker bemängeln Intransparenz, übermäßigen Schutz für Investoren und die Aushöhlung der Demokratie3
Die EU diskutiert ein neues Sanktionspaket mit einem Ölembargo gegen Russland. Uneinigkeit herrscht über den Zeitpunkt des Importstopps, über zukünftige Lieferengpässe oder explodierende Preise. Denn viel steht auf dem Spiel2, 3, 4–5
Ein Energie-Embargo würde Moskau finanziell extrem schwächen. Es bräuchte neue Abnehmer für Gas und Öl, doch selbst dafür fehlt es an Infrastruktur. Über die Abhängigkeit auf beiden Seiten der Pipeline 3
Russland droht mit dem Stopp der Energielieferungen, wenn sie nicht ab Freitag in Rubel bezahlt werden. ExpertInnen schätzen die Folgen für Westeuropa unterschiedlich ein2
Bomben auf Kiew: Zehntausende Menschen sind auf der Flucht. Der Westen verhängt Sanktionen gegen Russland. Doch was bringen die?16 Seiten zum Krieg in der Ukraine