HANDEL Hamburg behält den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das ist aber kein Kunststück, denn die Kriterien wurden mit Bedacht lax gefasst. Schließlich dient die Kampagne der Bewusstseinsbildung
Wer Holz in die Europäische Union importiert, muss künftig nachweisen, woher es stammt. Umweltverbände halten die neuen Regeln aber für einen Rückschlag.
PERSPEKTIVEN Konferenzen wie seinerzeit „Rio“ und nun „Rio+20“ haben viele enttäuscht. Während große Würfe zu scheitern scheinen, führen aber kleine Schritte zu einem positiven Wandel – oft unbemerkt. Der Faire Handel spielt dabei eine entscheidende Rolle
WEIN Über 40 Produzenten haben sich weltweit für das Fairtrade-Siegel zertifiziert. Wurden 2005 nur 150.000 Liter verkauft, waren es vergangenes Jahr schon über 860.000
ENERGIE Bevor sich der Entwicklungsminister der Islamisierung Afrikas zuwendet, stößt er schnell eine Debatte an: Getreide gehört auf den Teller, nicht in den Tank. Recht so, sagen Hilfsorganisationen
Die UN-Verhandlungen zur Regulierung und Reduzierung des weltweiten Waffenhandels sind quasi gescheitert. Der Schlussvertrag hat riesige Schlupflöcher.
Die EU-Kommission will den CO2-Ausstoß teurer machen. Die Wirtschaft ist entsetzt. Sollte der Emissionshandel nicht funktionieren, ist die deutsche Energiewende in Gefahr.
WELTHANDEL Nach 18 Jahren Verhandlung stimmt das Parlament in Moskau für den Beitritt zur WTO. Während in Russland Angst vor Konkurrenz herrscht, freut sich Deutschland auf neue Geschäfte
Das Land ist das neueste Eldorado der Rohstoffkonzerne: Öl-, Erdgas- und Steinkohlevorkommen sollen Asien powern. Mosambik will daran kräftig mitverdienen.
FAIRER HANDEL Seit 20 Jahren vergibt der Kölner Verein Transfair in Deutschland das Label für Fairen Handel. Zum Teil hat er die Lebensbedingungen der Produzenten verbessert, eine Lösung für alle ist er nicht
Anstatt eine forcierte Rohstoffbesschaffungspolitik zu fahren, sollte noch mehr Kraft ins Recyclen gesteckt werden. Auch Deutschland kann sich darin noch deutlich verbessern.
SELTENE ERDEN China darf nach einem Urteil der Welthandelsorganisation den Export von wichtigen Rohstoffen nicht länger beschränken. Peking hat aber noch andere Mittel, die Ausfuhr zu drosseln