Die Vorstellung, Geld könne arbeiten, ist absurd. Aber sie hat Amateure dazu gebracht, ihr Geld den Finanzmärkten zur Verfügung zu stellen. Auch diese Blase ist nun geplatzt.
Auf vielfachen Wunsch klären wir auf. Die Finanzkrise lag an zweierlei: Die Märkte haben gegen das Gebot der Nullintelligenz ihrer Akteure und gegen die Nullsummenkonstanzprämisse verstoßen.
Michael Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Umweltministerium und Sprecher der SPD-Linken, sieht in der Finanzkrise die Chance für einen weltwirtschaftlichen Neuanfang. Ein ökologisches Bretton Woods soll den Weg in eine neue Epoche öffnen
Die Etats für private Kulturförderung schrumpfen durch die Finanzkrise auch in Deutschland und der Schweiz. Vorzeigeprojekte haben die besten Chancen, weiter gefördert zu werden.
Als einen „Horror“ bezeichnet Saskia Sassen die Finanzkrise. Die Soziologin und Globalisierungs- theoretikerin erklärt, wie es so weit kommen konnte und wer dafür verantwortlich ist
Der Kapitalismus steckt mit dem Bankencrash in der Krise. Bereits vor acht Jahren sprach der Sozialtheoretiker Hardt von der Neuverteilung der Macht. "Die Zeiten des nationalstaatlichen Imperialismus sind vorbei."
Auf dem Europäischen Sozialforum in Malmö wird über vieles gesprochen. Nur die Finanzmarktkrise kommt kaum vor. Kritiker finden, das muss sich dringend ändern.
Eine kleine Kopie des Weltwirtschaftsforums in Davos startet mit 300 Teilnehmern im holsteinischen Plön. Über die „internationale Denkfabrik“ freuen sich die Organisatoren. Gegner schimpfen über die „Festung des Neoliberalismus“
Ölstaaten und Energiekonzerne verzeichnen Rekordgewinne. Und das Geschäft wird hoch profitabel bleiben, meinen Analysten - trotz des Ausfalls einer wichtigen Pipeline durch Georgien.
Globale Probleme lassen sich nicht ohne China und Indien lösen. Doch die Bereitschaft des Westens, seine Institutionen für andere Länder zu öffen, ist aus Kalkül begrenzt.
Die Wirtschaft stockt weltweit. Aber die nächste industrielle Revolution steht kurz vor dem Durchbruch - dafür braucht sie von der Politik jedoch Hilfe statt Ausreden.
Das Institut für Weltwirtschaft (IFW) nutzt die Ehrung, um seine internationale Verankerung zu demonstrieren. Die Auswahl der Preisträger zeigt aber wenig Mut zu unkonventionellen Antworten auf die Globalisierung
Das Hamburger Museum für Kommunikation erklärt in seiner aktuellen Ausstellung Rahmenbedingungen und Auswirkungen der Globalisierung, bleibt dabei aber weitgehend deskriptiv und wertet nicht. Das, sagt der Kurator, muss der Besucher selber tun
Die Kassandrarufe mehren sich, die eine finanzielle Kernschmelze globalen Ausmaßes nicht mehr ausschließen wollen. Doch die Bush-Regierung schaut weiter untätig zu.