Deutschland muss etwas für die Gesundung der Weltwirtschaft tun, fordert der Ökonom Peter Bofinger. Staat und Wirtschaft sollten vor allem mehr Geld investieren.
NOBELPREIS Ökonomen Diamond, Mortenson und Pissarides werden ausgezeichnet für ihr Modell unvollkommener Märkte. Es erklärt, warum Jobs nicht optimal besetzt werden
In Istanbul betrachten 5.000 Menschen die Weltwirtschaftskrise und den Sozialabbau von unten. Doch die Mobilisierung wird schwieriger, die Teilnehmerzahlen sinken.
Wegen der Krise werden die Industrieländer bis zu 20 Milliarden Euro weniger Entwicklungshilfe bereitstellen. Die Forderungen nach einer Finanztransaktionssteuer werden lauter.
Seit der Finanzkrise sind Maßnahmen zur Regulierung der Banken, Schuldenbewältigung und Konjunkturbelebung zentrale Themen. Was wurde schon umgesetzt? Was ist strittig?
RUNDGANG Auf der Expo in Schanghai präsentiert China seine Stärke – und der Rest der Welt Visionen von der Stadt der Zukunft. Die sollten die Führung in Peking auch interessieren: Das Land hat rund 160 Millionenstädte – und es werden immer mehr
REGULIERUNG G-20-Staaten streiten über die Frage, wie die Finanzwirtschaft an den Kosten der Krise beteiligt werden soll. Die deutschen Institute haben die Verluste fast verdaut
Die Börse ist zwar längst nicht immer rational, aber mit ihrer guten Stimmung hat sie diesmal Recht. Die Aschewolke wird die Erträge der deutschen Unternehmen nicht mindern.
KEYNESIANISMUS Der britische Wirtschaftshistoriker Robert Skidelsky macht die „neoklassische“ Wirtschaftstheorie für die Krise verantwortlich. Sie habe vergessen und verdrängt, was sie seit Keynes wissen konnte
Die großen Banken wollen mit einem Fonds für zukünftige Risiken vorsorgen. Einer Regulierung der Finanzmärkte stehen sie skeptisch gegenüber und versuchen diese aufzuweichen.