In Gröpelingen steht seit mehr als hundert Jahren die Roland-Mühle mit eigenem Hafenanschluss. „Dieser Hafen macht uns wettbewerbsfähig“, sagen die beiden Chefs. Der Stadt werfen sie vor, die Betriebe zu verunsichern. Teil 1 der Serie „Betrieb im Hafen“
Die Polarstern holt vor Spitzbergen Proben von der Fauna auf dem Meeresgrund, einem Lebensraum, der weniger erforscht ist als die Rückseite des Mondes, wie die Wissenschaftler meinen. Was dabei herausgefischt wird, ist jedes Mal eine Überraschung
Radio-Dokus: Detlef Michelers hat so unterschiedliche Themen wie die triumphale Atlantik-Überquerung der „Bremen“ und das Stauffenberg-Attentat verhörfunkt
Die Übergabe ihrer Bewerbungsschrift mussten die Bremer in Berlin alleine feiern, denn vom Auswärtigen Amt fühlte sich zunächst niemand zuständig und so richtig ernst nahmen die Hauptstädter die Delegation aus dem Norden wohl auch nicht
Bremen will einen Gutteil des Hafenneubaus in Wilhelmshaven finanzieren. Aber was heißt das für Bremerhaven? Die Stadt mit den meisten Arbeitslosen in Westdeutschland könnte Schaden nehmen, mutmaßt eine Studie der Arbeitnehmerkammer
Der Luneplate-Deal: Die Gemeinde Loxstedt und der Landkreis Cuxhaven bekommen Millionen vom Stadtstaat, die ihnen eigentlich gar nicht zustehen. Bremen bei Verhandlungen um Ausgleichsflächen für den CT IV über den Tisch gezogen?
Er ist der Herr der Häfen: Jürgen Holtermann, Chef der bremenports GmbH, sieht die bremischen Häfen bis zum Bersten gefüllt – und freut sich auf den Tiefwasserhafen am Jadebusen. Niemand, sagt er, wird dieses Projekt noch verhindern können
Der Disput um die neue Nutzung der alten Hafenreviere ist alt. Senatoren wurden darüber schizophren, ansässige Betriebe lieferten sich teils hitzige, teils moderate Gefechte mit den Stadtentwicklern. Überseestadt: eine spannende Geschichte