Der Schweizer Nationalrat lehnt als Erstrat den Staatsvertrag über den Luftverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz ab. Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) will bei endgültigem Scheitern eine einseitige Verordnung in Kraft setzen
Immer mehr Menschen verzichten auf Service und fliegen lieber für wenig Geld. Jetzt übernimmt die britische Airline EasyJet die Deutsche BA. Dadurch entsteht der teuren Lufthansa Billigkonkurrenz erstmals auch auf innerdeutschen Strecken
Nach einem Minus von 633 Millionen Euro 2001 hofft die Airline auf bessere Zeiten. Eingemottete Jets sollen bald wieder fliegen. „Antizyklischer“ Kauf des Super-Airbus
In „Der Fliegerblick“ erzählt der Historiker Detlef Siegfried die Geschichte der Junkers Flugzeugwerke in Dessau in den 20ern und wie der Traum von der Versöhnung von Kunst und Technik Bauhaus-Intellektuelle mit NS-Gewerkschaftern vereinte
Flugzeuge und Schiffe könnte man mit einer Gebühr belegen, um die von ihnen bewirkten Ökoschäden zu reduzieren, schlägt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung vor. 3,5 Prozent des Treibhauseffekts durch Fliegerei
Die irische Fluglinie Ryanair unterbietet die Lufthansa – im günstigsten Fall bringt sie ihre Passagiere für 5 Euro von Rheinland-Pfalz nach Mailand. Spartanisches Reisen: Kein Service, wenig Platz. Etablierte Fluglinien desorientiert
Sollte der Staat nicht weiter die Versicherung für Terrorschäden übernehmen, will der Konzernnicht mehr fliegen. Die Airline weigert sich, die Kosten auf die Tickets der Fluggäste umzulegen
Umweltminister Jürgen Trittin scheitert mit seiner Fluglärmnovelle, weil der sozialdemokratische Verkehrsminister nicht will. Eine Vermittlung des Kanzleramtes Mitte September kam nicht zustande – offiziell aus Terminnot nach den Terroranschlägen