Waren aus dem Umland können sich Wohngemeinschaften und Alleinlebende direkt nach Hause liefern lassen. Der Berliner Hauslieferdienst StattKauf will mit diesem Service helfen, das individuelle Auto überflüssig zu machen ■ Von Andreas Knie
Berlin schmückt sich mit der Idee des Car-Sharing und behindert die Expansion von „StattAuto“: Versprochene Stellplätze sind teure Mangelware, BVG verweigert ein „Jobticket“ ■ Von Bernhard Pötter
■ Die landeseigene Pkw-Flotte kann nicht abgerüstet werden. Spionage im Taxi und eine veraltete Fahrradtechnik verhindern in Berlin die finanzielle Umkehr
■ Nach Willen von Frauensenatorin Christine Bergmann soll der billige Tarif ab Januar gelten. Wegen komplizierten Abrechnungsverfahrens lehnt Taxi-Innung ab
■ Gesichter der Großstadt: Markus Petersen (36) ist einer der Geschäftsführer des Car-sharing-Unternehmens "Stattauto". Von der Kneipenidee zum 4.000-Mark-Gehalt