Das Fahrrad zur nächsten Werkstatt schieben oder sogar tragen? Das muss nicht sein: Mobile Dienstleister kommen direkt zum Pannenort, nach Hause oder zur Arbeit
In Berlin-Kreuzberg ist die Böckhstraße jetzt Spielstraße. Wenn auch nur mittwochnachmittags im Sommer. ExpertInnen verraten ihre besten Straßenspielideen
HAUSBESUCH Hakim hat einen Rückspiegel am Lenker und „ständig Angst“ beim Fahren, Jan seine Radsammlung aus Platzgründen aufgegeben. Und ihre Kunden? Wollen Klappräder mit Raketenantrieb. Im Fahrradkollektiv in Berlin
Klappsitz weg, Querstange her: Die S-Bahn beginnt mit dem Umbau von 500 Zügen, um mehr Platz für Radler zu schaffen. Der Ausbau von rund 1.300 Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen soll folgen.
Am 10. Juni soll in Berlin die traditionelle Fahrradsternfahrt stattfinden. Was aber, wenn – so wie bei einer anderen Großveranstaltung – etwas dazwischenkommt? Ein aktuelles Katastrophenszenario à la Hauptstadt-Provinz
1997 waren Fahrradfahrer in Berlin in rund 6.600 Unfälle verwickelt. Die fehlende Sichtbeziehung zwischen Auto- und Radfahrern ist eine häufige Unfallursache. Viele Radwege sind falsch konzipiert ■ Von Volker Wartmann
■ Der ADFC und die Grüne Liga laden am 7. Juni zum Fahrradkorso auf autofreien Straßen. Das Motto: „Mobilität: ökonomisch sinnvoll – sozial gerecht – ökologisch verträglich“
Im vergangenen Jahr wurden der Berliner Polizei 26.959 Diebstähle gemeldet, für die ein Schadenswert von insgesamt über 22 Millionen Mark errechnet wurde. Eine auffällige Gravierung am Rahmen dämmt den Veloklau ein ■ Von Martin Kaluza
In anderen Städten wird das Stahlroß wesentlich häufiger benutzt. Die autozentrierte Planung vermiest den Berlinern die Lust aufs Radfahren ■ Von Tobias Rapp